Durchgeführte Projekte
 
Betreute Kunden
 
Kostenlos betreute Projekte
 
Aktuell im Aufbau
Ausgezeichnet als die beste App Agentur
Auszeichnung 1
Auszeichnung 2
Auszeichnung 3
Auszeichnung 4
Auszeichnung 5
Auszeichnung 6
Auszeichnung 7
Auszeichnung 8
Alle Auszeichnungen

Unsere Power für Sie

über
0

Arbeitsstunden pro Monat

über
0

Gemeinsame Erfahrungsjahre

bis zu
0

Kostenlose Beratungen pro Monat

bis zu
0

Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat

Anfrage
Es gab ein Problem mit deiner Eingabe. Fehler wurden unten hervorgehoben.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Anfrage wurde erfolgreich versendet
Senden

Leitfaden: Schritt für Schritt - 3 Monate App Entwicklung

Herzlich willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden für einen 3 Monate App-Entwicklungsplan inkl. Kundenaufgaben – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Launch.


Zusammenfassung & Timeline-Übersicht

  • Monat 1:

    • Woche 1: Kick-Off, Zieldefinition, Vorbereitung, interne Abstimmungen und feste Feedback-Zeiten (1–2 Stunden/Woche).
    • Woche 1–2: Anforderungsanalyse und Pflichtenheft-Erstellung – parallel dazu Fördermöglichkeiten ausloten und Firmengründungsfragen klären.
    • Woche 2: Markt- und Wettbewerbsanalyse – eigene Marktrecherchen und Erfahrungen einbringen.
    • Woche 3–4: Grobkonzept und erste Wireframes – interne Abstimmungen zu wesentlichen Funktionen.
  • Monat 1 bis Mitte Monat 2:

    • Woche 4–6: UI/UX-Design – Corporate Design-Vorgaben bereitstellen, potenzielle Werbepartner kontaktieren und regelmäßiges Feedback geben.
    • Woche 6–7: Prototyping und erste Usability-Tests – Testgruppe organisieren und aktiv Feedback liefern.
  • Monat 2 bis Monat 3:

    • Woche 7: Technisches Setup – Zugänge bereitstellen, Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen klären.
    • Woche 7–10: Implementierung (Frontend & Backend) in agilen Sprints – rechtliche Texte (AGB, Datenschutzerklärung etc.) parallel entwickeln, Feedback-Sessions einplanen.
    • Woche 10–11: Testphase und Qualitätssicherung – systematische Tests durchführen und Testergebnisse umgehend kommunizieren.
  • Monat 3:

    • Woche 11–12: Vorbereitung des Launches – Marketingmaterialien erstellen, App-Store-Listings vorbereiten und Werbepartner einbinden.
    • Woche 12: Finaler Review, Freigabe und Veröffentlichung – letzte interne Abstimmung und finale Prüfung aller rechtlichen Dokumente.
  • Nach Launch:

    • Fortlaufendes Monitoring, Support und Planung zukünftiger Updates – kontinuierliche interne Feedbackrunden und regelmäßige Erfolgskontrolle.
  • Kundenhinweise

Phase 1: Planung & Konzeption (Monat 1)

1. Kick-Off & Vorbesprechung (Woche 1)

  • Ziel: Gemeinsames Verständnis der Projektziele und -erwartungen schaffen.
  • Was wird gemacht?
    • Durchführung eines Kick-Off-Meetings mit allen Beteiligten.
    • Vorstellung der App-Entwicklungsagentur, des Teams und des geplanten Prozesses.
    • Diskussion der allgemeinen Zielvorstellungen, Zielgruppen und Marktpositionierung.
  • Kundenaufgaben:
    • Vorbereitung: Bringen Sie Ideen, erste Recherchen, Zielgruppenanalysen und bestehende Konzeptentwürfe mit.
    • Projektmanagement: Benennen Sie einen festen Ansprechpartner bzw. Projektverantwortlichen aus Ihrem Haus, der die Koordination sicherstellt.
    • Feedbackzeit einplanen: Reservieren Sie 1–2 Stunden pro Woche für Meetings und Feedbackrunden, um schnelle Entscheidungen zu ermöglichen.

Die Beratung ist bei uns für alle Start-ups kostenlos

 

2. Anforderungsanalyse & Erstellung des Pflichtenhefts (Woche 1–2)

  • Ziel: Detaillierte Sammlung aller funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen.
  • Was wird gemacht?
    • Analyse der Kundenwünsche und Anforderungen.
    • Definition der Kernfunktionen, Schnittstellen, Sicherheitsanforderungen und Performance-Kriterien.
    • Erstellung eines Lastenhefts/Pflichtenhefts als verbindliche Grundlage.
  • Kundenaufgaben:
    • Informationsbereitstellung: Liefern Sie alle notwendigen Informationen (Funktionswünsche, gewünschte Plattformen, Budgetrahmen etc.).
    • Förderungen & Firmengründung: Beginnen Sie parallel zur Erstellung des Pflichtenhefts mit der Recherche und Kontaktaufnahme zu Förderprogrammen – und klären Sie interne Themen wie eine eventuell notwendige Firmengründung.
    • Klärung interner Prozesse: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Entscheidungsträger und Abteilungen (z. B. Finanzen, Recht) frühzeitig eingebunden werden.

Um Kosten zu sparen können Sie selbst ein Lastenheft/Pflichtenheft schreiben, wir zeigen Ihnen wie stellen Ihnen ein Muster kostenlos zur Verfügung

 

3. Markt- & Wettbewerbsanalyse (Woche 2)

  • Ziel: Ermittlung der Marktchancen und Differenzierungsmöglichkeiten.
  • Was wird gemacht?
    • Analyse vorhandener Apps und Wettbewerber.
    • Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen (USPs).
  • Kundenaufgaben:
    • Marktrecherche: Bereiten Sie eigene Erkenntnisse zu Markt, Wettbewerb und Nutzerfeedback vor.
    • Austausch: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Einschätzungen, um so gemeinsam das bestmögliche Konzept zu entwickeln.

Gerne übernimmt unser erfahrenes Team und unser Netzwerk für sie die Markt und Konkurrenzanalyse

 

4. Grobkonzept & Wireframes (Woche 3–4)

  • Ziel: Visualisierung der App-Struktur und Benutzerführung.
  • Was wird gemacht?
    • Erstellung erster Skizzen und Wireframes, die Hauptnavigationsstrukturen und Funktionen darstellen.
    • Festlegung der Benutzerflüsse (User Journeys) und Priorisierung der Kernfunktionen.
  • Kundenaufgaben:
    • Feedback: Prüfen Sie die Wireframes und geben Sie detailliertes Feedback zu Benutzerführung und Funktionalität.
    • Interne Abstimmungen: Klären Sie intern, welche Funktionen für Ihr Geschäftsmodell essenziell sind.

Wir bieten kostenlose Einschulungen, damit Sie selbst ein passendes Wireframe erstellen können (um Kosten zu sparen)

 


Phase 2: Design & Prototyping (Monat 1 – Mitte Monat 2)

5. UI/UX-Design (Woche 4 – Woche 6)

  • Ziel: Entwicklung eines ansprechenden und intuitiven Designs.
  • Was wird gemacht?
    • Gestaltung von Design-Mockups und Styleguides (Farben, Schriften, Iconografie).
    • Entwicklung eines detaillierten UI/UX-Konzepts, das den Nutzer in den Mittelpunkt stellt.
  • Kundenaufgaben:
    • Corporate Design: Stellen Sie vorhandene Corporate-Design-Vorgaben bereit und kommunizieren Sie Ihre Präferenzen.
    • Marketingvorbereitung: Beginnen Sie schon in dieser Phase mit der Suche nach potenziellen Werbepartnern und Marketingagenturen, um später nahtlos in die Launch-Vorbereitungen überzugehen.
    • Regelmäßiges Feedback: Planen Sie wöchentliche Feedback-Sessions (ca. 1–2 Stunden), um den Designprozess aktiv zu begleiten.

Gerne können Sie hier direkt mit einem unserer Grafiker in einem unserer Büros persönlich zusammenarbeiten

 

6. Erstellung eines interaktiven Prototyps (Woche 6 – Woche 7)

  • Ziel: Visualisierung und Testen der Benutzerführung vor der eigentlichen Programmierung.
  • Was wird gemacht?
    • Aufbau eines klickbaren Prototyps (z. B. mit Figma, InVision, Adobe XD usw. oder direkt in React Native).
    • Durchführung von Usability-Tests intern und mit ausgewählten Nutzern.
  • Kundenaufgaben:
    • Testgruppe: Organisieren Sie eine interne oder externe Testgruppe, um den Prototypen zu evaluieren.
    • Feedback: Nehmen Sie aktiv an den Usability-Tests teil und geben Sie Rückmeldungen zur Benutzerfreundlichkeit.

Dieser Schritt wird in vielen Fällen gefördert

 


Phase 3: Entwicklung & Testing (Monat 2 – Monat 3)

7. Technische Vorbereitungen & Setup (Anfang Monat 2)

  • Ziel: Einrichtung der Entwicklungsumgebung und Festlegung der technischen Architektur.
  • Was wird gemacht?
    • Auswahl des Technologie-Stacks (z. B. native Entwicklung oder Cross-Platform-Frameworks wie Flutter/React Native).
    • Einrichtung von Servern, Datenbanken und API-Schnittstellen (sofern erforderlich).
  • Kundenaufgaben:
    • Systemzugänge: Sorgen Sie dafür, dass notwendige Zugänge zu bestehenden Systemen oder Datenbanken bereitstehen.
    • Datenschutz & Recht: Klären Sie frühzeitig rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutzaspekte – idealerweise in Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt.
    • Projektkoordination: Halten Sie regelmäßig Abstimmungstermine ein, um technische Fragen zeitnah zu klären.

Wir unterstützen unsere Kunden kostenlos bei der Einrichtung und Auswahl

 

8. Implementierung der App (Woche 7 – Woche 10)

  • Ziel: Umsetzung des Designs in funktionierenden Code.
  • Was wird gemacht?
    • Frontend-Entwicklung: Programmierung der Benutzeroberfläche und Integration des Designs.
    • Backend-Entwicklung: Aufbau von Serverlogik, Datenbankanbindung und API-Integration.
    • Durchführung von agilen Sprints mit wöchentlichen Reviews.
  • Kundenaufgaben:
    • Rechtstexte: Beginnen Sie parallel zur Programmierung mit der Erstellung bzw. Überprüfung von rechtlichen Dokumenten wie AGB, Datenschutzerklärung, Impressum und weiteren erforderlichen Texten.
    • Feedback: Planen Sie feste Zeiten (1–2 Stunden wöchentlich) ein, um an den Sprint-Reviews teilzunehmen und zeitnah Rückmeldungen zu geben.
    • Interne Abstimmung: Stellen Sie sicher, dass alle internen Abteilungen (z. B. Recht, Marketing, IT) informiert sind und relevante Informationen bereitstellen.

Wenn Sie Unterstützung bei Förderungen für Ihr App Projekt benötigen, dann rufen Sie uns an: +436602587357

 

9. Testphase & Qualitätssicherung (Woche 10 – Woche 11)

  • Ziel: Sicherstellen, dass die App fehlerfrei, performant und benutzerfreundlich ist.
  • Was wird gemacht?
    • Durchführung von Funktionstests, Usability-Tests und Performance-Tests.
    • Identifikation und Behebung von Bugs und technischen Problemen.
    • Finales Abnahme-Testing in einer Staging-Umgebung.
  • Kundenaufgaben:
    • Intensive Tests: Organisieren Sie eine Testgruppe aus Ihrem Unternehmen oder externen Nutzern und führen Sie systematische Tests durch.
    • Feedback: Stellen Sie sicher, dass Testergebnisse und Änderungswünsche zeitnah kommuniziert werden.
    • Rechtliche Freigaben: Überprüfen Sie, ob alle rechtlichen Texte aktuell und korrekt sind.

In unserem Netzwerk befinden sich 50 Testuser welche Sie bei er Testung unterstützen können

 


Phase 4: Veröffentlichung & Launch (Ende Monat 3)

10. Vorbereitung der Markteinführung (Woche 11 – Woche 12)

  • Ziel: Optimale Vorbereitung für den erfolgreichen Launch der App.
  • Was wird gemacht?
    • Erstellung der App-Store-Listings (Screenshots, App-Beschreibung, Keywords, Videos).
    • Planung von Marketing- und PR-Maßnahmen (Pressemitteilungen, Social Media Kampagnen, Launch-Events).
  • Kundenaufgaben:
    • Marketingmaterialien: Bereiten Sie Marketingmaterialien wie Logos, Bilder, Videos und Pressemitteilungen vor oder kontaktieren Sie frühzeitig eine Marketingagentur.
    • Werbepartner: Setzen Sie sich mit potenziellen Werbepartnern in Verbindung, um den Launch optimal zu unterstützen.
    • Kommunikationsplan: Legen Sie einen Kommunikationsplan fest, der interne und externe Kommunikationsstrategien umfasst.

Gemeinsam erarbeiten wir kreative Marketingstrategien 

 

11. Finaler Review & App-Store-Freigabe (Woche 12)

  • Ziel: Letzter Check vor der Veröffentlichung.
  • Was wird gemacht?
    • Endgültige Freigabe der finalen Version durch den Kunden.
    • Einreichen der App bei den jeweiligen App-Stores (Apple App Store, Google Play Store etc.).
    • Beachtung der Richtlinien und eventuelle Korrekturen nach Store-Rückmeldungen.
  • Kundenaufgaben:
    • Abnahme: Führen Sie eine finale, gründliche Prüfung der App durch und geben Sie die Freigabe.
    • Koordination: Stellen Sie sicher, dass alle vorbereiteten Marketingmaterialien und rechtlichen Dokumente vorliegen und aktuell sind.

Wenn Ihre App von Google oder Apple abgelehnt wird, unterstützen wir Sie bei der Veröffentlichung

 


Phase 5: Nachbereitung & Wartung (Fortlaufend nach Launch)

12. Monitoring & Support

  • Ziel: Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und kontinuierlicher Verbesserungen.
  • Was wird gemacht?
    • Überwachung der App-Performance und Auswertung von Nutzerstatistiken.
    • Einrichtung eines Bug-Tracking-Systems und Planung regelmäßiger Updates.
  • Kundenaufgaben:
    • Feedback: Sammeln Sie aktiv Nutzerfeedback und leiten Sie Verbesserungsvorschläge weiter.
    • Ressourcen: Planen Sie intern Ressourcen für den Support und die zukünftige Weiterentwicklung der App ein.

Wir bieten unseren Kunden einen 20/7 Support an

 

13. Langfristige Weiterentwicklung

  • Ziel: Anpassung an Marktveränderungen und Nutzerbedürfnisse.
  • Was wird gemacht?
    • Planung von Feature-Erweiterungen, Optimierungen und eventuellen Relaunches.
    • Regelmäßige Kommunikation zwischen Kunde und Entwicklerteam.
  • Kundenaufgaben:
    • Erfolgskontrolle: Evaluieren Sie den Erfolg der App anhand von Nutzerzahlen und Marktresonanz.
    • Budgetplanung: Stellen Sie sicher, dass Mittel für zukünftige Updates und Erweiterungen bereitstehen.
    • Interne Abstimmungen: Organisieren Sie regelmäßige Meetings, um zukünftige Entwicklungen zu planen und frühzeitig auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wir betreuen viele unserer Kunden seit über 20 Jahren, was für unsere Qualität und langfristige Zusammenarbeit steht

 


Zusätzliche Wichtige Hinweise für unsere Kunden

  • Verantwortlichkeiten und Zeitmanagement:

    • Stellen Sie sicher, dass Ihr Team bzw. Ihre Ansprechpartner regelmäßig verfügbar sind. Ein fester wöchentlicher Termin (1–2 Stunden) für Feedback und Abstimmungen ist unerlässlich.
    • Klären Sie frühzeitig interne Verantwortlichkeiten – von der Rechtsabteilung über Marketing bis hin zur IT – um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Rechtliche und finanzielle Vorbereitungen:

    • Während der Konzeption und Implementierungsphase sollten Sie parallel Fördermöglichkeiten prüfen, Förderanträge vorbereiten und, falls noch nicht erfolgt, an einer Firmengründung arbeiten.
    • Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Rechtstexte (AGB, Datenschutzerklärung, Impressum etc.) rechtzeitig in Zusammenarbeit mit Experten erstellt werden.
  • Marketing & Partnerschaften:

    • Beginnen Sie schon frühzeitig mit der Kontaktaufnahme zu potenziellen Werbepartnern und Marketingagenturen. Dies erleichtert den späteren Launch und stärkt Ihre Marktposition.
    • Sorgen Sie dafür, dass alle Marketingmaterialien (Logos, Bilder, Videos) und Kommunikationsstrategien parallel zur Entwicklung erarbeitet werden.
  • Interne Abstimmungen:

    • Organisieren Sie regelmäßige Meetings mit allen internen Beteiligten, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein und schnell auf Änderungswünsche reagieren zu können.
    • Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Informationen zeitnah und strukturiert an die Entwickler weitergegeben werden.

Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen 7 Tage in der Woche persönlich zur Verfügung: Mail Telefon

Bekannt aus

Bitte bewerten Sie unsere Seite
Leitfaden: 3 Monate App Entwicklung
Durchschnittsbewertung: 5.00 - von 1 Besuchern
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie alle Funktionen unserer Seite nutzen wollen, klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung
ok