Durchgeführte Projekte
 
Betreute Kunden
 
Kostenlos betreute Projekte
 
Aktuell im Aufbau
Ausgezeichnet als die beste App Agentur
Auszeichnung 1
Auszeichnung 2
Auszeichnung 3
Auszeichnung 4
Auszeichnung 5
Auszeichnung 6
Auszeichnung 7
Auszeichnung 8
Alle Auszeichnungen

Unsere Power für Sie

über
0

Arbeitsstunden pro Monat

über
0

Gemeinsame Erfahrungsjahre

bis zu
0

Kostenlose Beratungen pro Monat

bis zu
0

Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat

Anfrage
Es gab ein Problem mit deiner Eingabe. Fehler wurden unten hervorgehoben.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Anfrage wurde erfolgreich versendet
Senden

Kostenlose Checkliste für Ihr App Projekt

Checkliste App EntwicklungWenn Sie eine App entwickeln lassen wollen, sollte Ihnen bewusst sein, wie komplex der Prozess ist und worauf Sie dabei achten müssen. Um den Traum von einer eigenen App Idee Wirklichkeit werden zu lassen, haben wir für Sie die umfassendste Checkliste auf dem Markt entwickelt. Mit dieser können sowohl App Entwickler (auch Freenlancer), so wie App Agenturen ihre App programmieren. 

Indem Sie jeden der folgenden Bereiche systematisch bearbeiten:

  1. Strategische Planung & Zieldefinition
  2. Konzeptentwicklung & Validierung
  3. Technische Planung & Architektur
  4. Funktionen
  5. Design, UI & UX
  6. Agile Umsetzung & Anforderungsmanagement
  7. Testing & Beta-Phase
  8. Sorgfältige Vorbereitung des Launches inkl. Technik-, Konzept-, Kreativitäts- und Marketing-Checks
  9. Gezieltes Marketing, Monetarisierung und flexible Post‑Launch‑Optimierung
  10. Regelmäßige Wartung, Support & kontinuierliches Performance Monitoring
  11. Die klar strukturierten 6 Entwicklungsphasen (Beratung, Konzept, Design, Programmierung, Testing, Marketing & Wartung)

Schaffen Sie die optimale Grundlage für eine erfolgreiche App uns sparen Zeit und Kosten.

  • Zielsetzung & Mehrwert:

    • Jede erfolgreiche App beginnt mit einer innovativen Idee und einem gut durchdachten Projektplan.
    • Klären Sie früh, welchen konkreten Nutzen die App für Ihre Nutzer und Ihr Unternehmen bietet – sei es zur Steigerung der Effizienz, zur Kundenbindung, zur Erschließung neuer Zielgruppen oder zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
    • Bei komplett neuen Apps müssen alle Details von Grund auf bedacht werden, während bestehende Apps oft lediglich aktualisiert oder erweitert werden.
  • Wichtige Hinweise:

    • Der gesamte Lebenszyklus Ihrer App umfasst die strategische Planung, Konzeptentwicklung, technische Umsetzung, Design, Testing, den Launch sowie den fortlaufenden Betrieb und die Wartung.
    • Vermeiden Sie typische Fehler:
      • Fehler 1: Anforderungen werden nur geraten statt durch Nutzerfeedback validiert.
      • Fehler 2: Zu komplexe Design‑ oder Technologielösungen führen zu Verzögerungen.
      • Fehler 3: Eine zu hohe Abhängigkeit von externen Partnern ohne ausreichende interne Steuerung.

Hier Erhalten Sie unsere Checkliste zum Download 

bei Fragen sind wir täglich erreichbar: Telefon Mail

 


1. Strategische Planung & Zieldefinition

  • Planung und ZieldefinitionAbsichten und Ziele festlegen:

    • Definieren Sie präzise, was Ihre App leisten soll:
      • Welche Probleme sollen gelöst werden?
      • Welchen Mehrwert bieten Sie Ihren Nutzern?
      • Welche konkreten Ziele (z. B. Reichweite, ROI, Prozessoptimierung) möchten Sie erreichen?
    • Erarbeiten Sie Ihre Unique Value Proposition (UVP/USP), um Ihre App klar von der Konkurrenz abzuheben.
  • Wettbewerbs- und Zielgruppenanalyse:

    • Untersuchen Sie den Markt und analysieren Sie bestehende Apps:
      • Welche Funktionen kommen bei Nutzern gut an?
      • Wo besteht Verbesserungspotenzial?
    • Erstellen Sie detaillierte Nutzer-Personas und Use Cases, um die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe genau zu verstehen und zu validieren.
  • Ressourcen & Umsetzung:

    • Entscheiden Sie, ob die App-Entwicklung intern erfolgen soll oder ob Sie externe App-Agenturen und Entwickler beauftragen.
    • Legen Sie den Projektumfang, den Zeitplan, den Entwicklungs‑Lifecycle und die relevanten KPIs (Key Performance Indicators) fest.
    • Definieren Sie Ihr Budget und schauen Sie sich nach Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre App um, wie: Krediten, Förderungen, Sponsoren, Kooperationspartner, Investoren uvm.

In einem kostenlosen einstündigen Beratungsgespräch demonstrieren wir Ihnen, wie Sie Ihre Ziele präzise definieren, fundierte Marktanalysen durchführen, nach Finanzierungen suchen und Ihre Ressourcen optimal planen können.


2. Konzeptentwicklung & Validierung

  • KonzeptionKonzept & Nutzerzentrierung:

    • Entwickeln Sie ein detailliertes Konzept, das den Bedarf der Zielgruppe in den Mittelpunkt stellt.
    • Erstellen Sie ein User Flow Diagram, um die einzelnen Schritte und Schnittstellen (z. B. zur Datenübertragung oder Systemintegration) grafisch darzustellen.
      Hier finden Sie eine: Konzept Vorlage
  • Daten- und Informationsfluss:

    • Definieren Sie, welche Daten in den einzelnen Use Cases erfasst, übertragen und verarbeitet werden sollen (z. B. Nutzerprofile, Bestellinformationen).
    • Nutzen Sie Data-Flow-Diagramme oder UML-Modelle, um den Informationsfluss und die Struktur der Daten klar zu modellieren.
  • Prototyping & MVP (Minimal Viable Product):

    • Entwickeln Sie einen interaktiven Prototypen – idealerweise mithilfe von No‑Code/Low‑Code-Tools –, um Ihre Idee schnell zu testen, Feedback einzuholen und frühzeitig Anpassungen vorzunehmen.
    • Führen Sie erste User Acceptance Tests (UAT) und Beta‑Tests durch, um die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit zu validieren.

Nehmen Sie an unserem renommierten und geförderten Workshop teil – gemeinsam entwickeln wir ein innovatives App-Konzept, erstellen fundierte Entwicklungsprognosen und entwerfen ansprechende Screens für einen Prototypen.


3. Technische Planung & Architektur

  • Technische PlanungPlattformen & Geräte:

    • Bestimmen Sie, auf welchen Betriebssystemen und Endgeräten (iOS, Android, Web, Tablets, Wearables) Ihre App verfügbar sein soll.
    • Entscheiden Sie, ob Inhalte über ein Content Management System (CMS) oder ein webbasiertes Backend gepflegt werden.
  • Server, Datenbanken & APIs:

    • Legen Sie fest, ob Ihre Infrastruktur intern oder extern gehostet wird.
    • Bestimmen Sie, wer die notwendigen Schnittstellen (APIs) entwickelt und wie dynamische Inhalte aktualisiert werden.
  • Entwicklungsansätze:

    • Wägen Sie die Vorteile einer nativen Entwicklung (maximale Funktionalität, längere Entwicklungsdauer) gegenüber hybriden, Cross‑Plattform‑Lösungen (schneller, aber eventuell mit Einschränkungen bei Multimedia‑Features), oder nur als Web App (nur in Browsern funktionierend) ab.
    • Nutzen Sie moderne Versionskontrollsysteme, um den Quellcode effizient zu verwalten und Änderungen nachvollziehbar zu dokumentieren.
  • Systemarchitektur & Technologie-Stack:

    • Erarbeiten Sie in Zusammenarbeit mit Experten eine klare Architektur für Frontend, Backend und die Integration von Drittanbietersystemen (z. B. CRM, ERP).
    • Ziehen Sie moderne Integrationslösungen wie Microservices oder No‑Code‑Plattformen in Betracht, um die Skalierbarkeit und Wartbarkeit Ihrer App sicherzustellen.

Falls Sie nicht über umfangreiches technisches Fachwissen verfügen, erstellen wir gerne einen detaillierten Plan mit allen technischen Anforderungen – selbstverständlich kostenlos für alle unsere Kunden.


4. Funktionen

Funktionen einer AppFügen Sie Ihrer App ein innovatives Feature-Set hinzu, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Ihren Nutzern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Berücksichtigen Sie dabei folgende 15 Funktionen:

  1. Künstliche Intelligenz (KI):
    • Einsatz von Machine Learning zur Personalisierung von Inhalten und zur Automatisierung von Abläufen.
  2. Augmented Reality (AR):
    • Erweiterte Realität, um zusätzliche, kontextbezogene Informationen in der realen Umgebung anzuzeigen.
  3. Virtual Reality (VR):
    • Immersive Erlebnisse durch die Integration von Virtual-Reality-Technologien.
  4. Chatbot-Integration:
    • Automatisierte Kundenkommunikation und Support über intelligente Chatbots.
  5. Push-Benachrichtigungen:
    • Direkte, personalisierte Nachrichten, um Nutzer zu informieren und zu binden.
  6. Standortbasierte Dienste:
    • Nutzung von GPS-Daten für Navigation, lokale Angebote und standortbezogene Inhalte.
  7. In-App-Käufe & Zahlungsintegration:
    • Monetarisierung durch integrierte Zahlungsmethoden (Kreditkarte, PayPal, In-App-Käufe).
  8. Social Media Integration:
    • Ermöglichen Sie das Teilen von Inhalten, Social Logins und Interaktionen über soziale Netzwerke.
  9. Cloud-Synchronisation:
    • Daten-Backup und plattformübergreifende Synchronisation, um Nutzerinformationen stets aktuell zu halten.
  10. Offline-Funktionalität:
    • Wichtige Funktionen auch ohne Internetverbindung verfügbar machen.
  11. Gamification-Elemente:
    • Einbau von spielerischen Elementen (z. B. Punkte, Abzeichen, Challenges) zur Steigerung der Nutzerinteraktion.
  12. Personalisierte Empfehlungen:
    • Dynamische Anpassung von Inhalten und Angeboten basierend auf Nutzerverhalten und Vorlieben.
  13. Barcode-/QR-Code-Scanner:
    • Integration von Scan-Funktionen zur schnellen Erfassung von Produktinformationen oder Tickets.
  14. API-Integration:
    • Anbindung externer Dienste (z. B. CRM, ERP) zur Erweiterung der App-Funktionalität.
  15. Mehrsprachigkeit:
    • Lokalisierung und Übersetzung aller Inhalte, um ein internationales Publikum anzusprechen.

Diese Funktionen können dazu beitragen, Ihre App nicht nur technisch und optisch attraktiv zu gestalten, sondern auch das Nutzererlebnis erheblich zu verbessern und neue Monetarisierungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Hinter jeder Funktion verbergen sich sowohl Chancen als auch potenzielle Herausforderungen. Wir erläutern Ihnen, welche Funktionen auf dem neuesten Stand sind und das größte Potenzial bieten.


5. Design, User Interface & User Experience

  • UI/UX DesignCorporate Design & UI/UX:

    • Entwickeln Sie ein konsistentes Design, das Ihrem Corporate Design entspricht und den Nutzern eine intuitive Bedienung ermöglicht.
    • Nutzen Sie Wireframes, Storyboards, Clickdummies und interaktive Prototypen, um die Struktur und den Aufbau der App visuell darzustellen.
  • Usability & Personalisierung:

    • Gestalten Sie ein ansprechendes und benutzerfreundliches Onboarding, bei dem Nutzer mithilfe von Deep Linking direkt zu den für sie relevanten Inhalten geführt werden.
    • Implementieren Sie personalisierte Push-Nachrichten und adaptive Inhalte, die sich an den Geräten und den Vorlieben der Nutzer orientieren.
    • Achten Sie auf ein responsives Design, das auf verschiedenen Bildschirmgrößen (Smartphones, Tablets etc.) optimal funktioniert.

Ein perfektes Design ist ausschlaggebend für den Erfolg Ihrer App. Unsere spezialisierten UI/UX-Designer entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Design, das nicht nur höchste Ansprüche erfüllt und Sie stolz macht, sondern auch eine herausragende Benutzerfreundlichkeit gewährleistet.


6. Agile Umsetzung & Anforderungsmanagement

  • AnforderungsmanagementErstellung eines Anforderungskatalogs:

    • Dokumentieren Sie alle priorisierten Use Cases, User Stories und Designvorgaben (z. B. in einem Backlog, Lastenheft oder Pflichtenheft), um spätere Missverständnisse und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
    • Arbeiten Sie eng mit Business Analysts, UI/UX-Designern und Ihrem Entwicklerteam zusammen.
  • Agile Entwicklungsmethoden:

    • Setzen Sie auf agile Methoden wie Scrum, bei denen in regelmäßigen (z. B. zweiwöchigen) Sprints entwickelt und kontinuierlich Feedback von Stakeholdern und Testern eingeholt wird.
    • Integrieren Sie Vertreter Ihrer Zielgruppe in den Entwicklungsprozess, um sicherzustellen, dass die Funktionen den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen.

Falls Sie bisher noch nie ein Lastenheft/Pflichtenheft erstellt haben, unterstützen wir Sie gerne dabei – alternativ überprüfen wir es kostenfrei für Sie. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden.


7. Testing, Qualitätssicherung & Beta-Phase

  • Testing Aplha und Beta PhaseUmfassende Tests:

    • Führen Sie unterschiedliche Testverfahren durch – vom Prototypen-Test über User Acceptance Tests bis hin zu umfangreichen Beta-Tests.
    • Nutzen Sie Tools zur Fehlerberichterstattung, um Bugs, Usability-Probleme und Performance-Einbußen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
  • Beta-Testing:

    • Lassen Sie Ihre App in einer kontrollierten Umgebung (z. B. mit Hilfe von Test-Communities oder Plattformen wie Testbirds) von echten Nutzern testen.
    • Sammeln Sie das Feedback und passen Sie Ihre App vor der offiziellen Veröffentlichung an.

In unserem Netzwerk befinden sich derzeit rund 50 Testuser, die Sie bei Ihren Tests unterstützen können.


8. App Launch & Store-Uploads

App Launch in den Stores8.1 Vorbereitung & Technik-Check

  • Richtlinien und technische Vorgaben:

    • Prüfen Sie vor dem Upload in den App Stores die aktuellen Richtlinien:
    • Stellen Sie sicher, dass alle neuen Funktionen unterstützt werden und integrieren Sie ein Tracking-System (z. B. Google Firebase Analytics oder Matomo), um wichtige Nutzerdaten zu erfassen.
  • Konzept- und Kreativitäts-Check:

    • Überprüfen Sie, ob Ihre App-Strategie, das Design und der Content den Anforderungen und Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.

8.2 Store-Einträge & Upload-Prozess

  • Für Android (Google Play Store):

    • Wählen Sie einen geeigneten Testmodus (interner, geschlossener oder offener Test) zur Qualitätsprüfung.
    • Achten Sie auf APK-spezifische Vorgaben (z. B. maximale Dateigröße von 100 MB, APK-Signierung, Versionscode-Erhöhungen und Ziel-API-Ebene).
    • Erstellen Sie einen ansprechenden Store-Eintrag:
      • Titel, kurze und ausführliche Beschreibungen, relevante Keywords
      • Grafiken wie Screenshots (für verschiedene Gerätetypen), Logos, Vorstellungsgrafiken, TV-Banner, 360‑Grad-Bilder sowie Werbevideos
      • Beachten Sie alle technischen Vorgaben hinsichtlich Dateiformate, Pixelgrößen und maximaler Dateigröße.
  • Für iOS (Apple App Store):

    • Erstellen Sie Ihren Eintrag in App Store Connect:
      • Legen Sie den App‑Typ (z. B. für iOS, tvOS, watchOS, iMessage oder Mac) sowie die Bundle-ID, SKU und weitere Metadaten fest.
      • Passen Sie den angezeigten App‑Namen, Sub‑Titel, Screenshots (für iPhone, iPad, Apple TV, Apple Watch) und App‑Vorschau-Videos an.
      • Ergänzen Sie notwendige Informationen wie Werbetexte, Beschreibungstexte, Schlüsselwörter, Kontaktdaten, Datenschutzerklärung und Kategorisierungen.

8.3 Launch-Check & Post‑Launch‑Optimierung

  • Flexibilität & Iteration:

    • Apps sind nicht statisch: Starten Sie Ihre Anwendung mit der Fähigkeit, schnell auf Nutzerfeedback zu reagieren und kontinuierlich zu iterieren.
    • Optimieren Sie beispielsweise Abonnementangebote, passen Sie Ihr Messaging an und überarbeiten Sie Ihre Paywall, falls erforderlich.
  • Lokalisierung & Barrierefreiheit:

    • Sorgen Sie dafür, dass Ihre App – inklusive wichtiger Inhalte und Bezahlschranken – lokalisiert und barrierefrei gestaltet ist.
    • Nutzen Sie die Gerätesprache und regionale Einstellungen, um Inhalte sowie Abonnement-Optionen anzupassen (z. B. größere Schriftarten, VoiceOver).
  • Erweiterte Analysen:

    • Setzen Sie spezialisierte Analysetools ein, die den gesamten Nutzerlebenszyklus (Registrierung, Testphase, Umwandlung in zahlende Abonnenten, Kündigungen etc.) erfassen.
    • Überwachen Sie regelmäßig KPIs wie Downloads, Bewertungen und Nutzerverhalten, um Optimierungspotenzial zu erkennen.
  • Kundensupport:

    • Planen Sie einen klaren Support-Prozess, damit Ihre Nutzer bei Problemen schnell Hilfe erhalten.
    • Sorgen Sie für eine zentrale, plattformübergreifende Sammlung von Kundendaten, auf die Ihr Support-Team zugreifen kann.

Die beste App nützt Ihnen nichts, wenn es Ihnen nicht gelingt, sie in den App Stores zu platzieren. Unsere Spezialisten erläutern Ihnen die Richtlinien von Google und Apple und unterstützen Sie dabei, diese erfolgreich umzusetzen.


9. Marketing, Monetarisierung & Post‑Launch‑Strategie

  • Monetarisierung und MarketingMonetarisierungsmodelle:

    • Entscheiden Sie, ob Ihre App kostenpflichtig, werbefinanziert oder über In‑App‑Käufe bzw. Abonnements monetarisiert werden soll.
    • Prüfen Sie, ob ein integriertes Zahlsystem notwendig ist (z. B. Kreditkarte, PayPal, Lastschrift).
  • Marketingmaßnahmen:

    • Integrieren Sie Ihre App in bestehende Marketingkanäle (Website, E-Mail, Social Media).
    • Erstellen Sie eine eigene Landingpage, die die Vorteile und Mehrwerte Ihrer Anwendung hervorhebt.
    • Optimieren Sie Ihre App Store-Optimierung (ASO) und nutzen Sie zusätzliche Maßnahmen wie SEO, Google Ads, Social-Media-Kampagnen und Influencer-Marketing.

Sie haben es sicherlich schon gehört: Die beste App nützt Ihnen nichts, wenn niemand weiß, dass sie existiert. Daher ist es entscheidend, bereits zu Beginn an eine umfassende Marketingstrategie zu denken. Mit 25 Jahren Erfahrung im Marketing sind wir Ihr idealer Partner rund um Werbung (Schwerpunkt Virales-Marketing und Social Media).


10. Wartung, Support & Kontinuierliche Optimierung

  • Wartung und Support einer AppRegelmäßige Updates:

    • Planen Sie fortlaufende Wartungs- und Updatezyklen ein, um auf Betriebssystemänderungen, neue Anforderungen und Nutzerfeedback zu reagieren.
    • Setzen Sie ein effektives Bug‑Ticketing‑System und User Relationship Management (URM) ein, um langfristig eine hohe Nutzerzufriedenheit zu gewährleisten.
  • Performance Monitoring:

    • Überwachen Sie kontinuierlich Kennzahlen wie Downloads, Bewertungen und Nutzerinteraktionen, um notwendige Optimierungsmaßnahmen zeitnah zu ergreifen.

Sie haben es sicherlich bereits gelesen – dennoch möchten wir es erneut betonen: Wir betreuen unsere älteste Kundin seit 22 Jahren, worauf wir sehr stolz sind und was für uns die Bedeutung einer langfristigen und fairen Zusammenarbeit unterstreicht.


11. Phasen der App-Entwicklung in 6 Schritten

Besprechung bei einer Agentur der 6 PhasenNeben der detaillierten Checkliste lassen sich die wesentlichen Phasen der App-Entwicklung auch in sechs übergeordnete Schritte gliedern:

  1. Beratung & Konzeptphase:

    • Lassen Sie sich von professionellen App-Agenturen beraten, um Aufwand, Design, Kosten, Nutzermanagement und Technologien zu klären.
    • Definieren Sie die Zielgruppe (welche Endgeräte und Betriebssysteme werden genutzt?) und die Kernfunktionen Ihrer App.
    • Führen Sie eine Marktrecherche durch, um die Anforderungen Ihrer zukünftigen Nutzer zu verstehen.
  2. Design – Die Bedeutung von UX und UI:

    • Entwickeln Sie ein ansprechendes, funktionales und einheitliches Design, das sowohl die User Experience (UX) als auch das User Interface (UI) optimiert.
    • Erstellen Sie Prototypen und Wireframes, die als Grundlage für die spätere Gestaltung dienen.
  3. Programmierung Ihrer mobilen App:

    • Wählen Sie die passende Technologie und Programmiersprache für das gewünschte Betriebssystem (oder nutzen Sie Cross‑Platform‑Lösungen).
    • Überlassen Sie die eigentliche Programmierung den erfahrenen Entwicklern oder Agenturen, die die festgelegten Anforderungen umsetzen.
  4. Testphase der App:

    • Prüfen Sie in gemeinsamen Workshops mit Ihrem Auftraggeber und dem Entwicklungsteam die Funktionalität der App.
    • Führen Sie umfassende Tests durch, um Bugs und Performance-Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor die App live geht.
  5. Marketing – Die Vermarktung Ihrer App:

    • Entwickeln Sie eine durchdachte Marketingstrategie, die auch SEO, SEA, Social Media und Content-Marketing umfasst.
    • Nutzen Sie App-Bewertungen und Rezensionen als entscheidende Erfolgsfaktoren, um das Vertrauen potenzieller Nutzer zu gewinnen.
  6. App Wartung & Aktualisierung – Ihre Post‑Launch‑Strategie:

    • Sorgen Sie für kontinuierliche Updates und Wartungen, um die App aktuell, sicher und funktionsfähig zu halten.
    • Reagieren Sie auf Nutzerfeedback und passen Sie die App fortlaufend an, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Unabhängig davon, in welcher Phase Sie Unterstützung benötigen, sind wir für Sie da – 7 Tage die Woche und 12 Stunden täglich. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.


 

Unsere Auszeichnung

Fazit

Die Entwicklung, Veröffentlichung und Betreuung einer App ist ein vielschichtiger Prozess, der strategische Planung, detaillierte Konzeptentwicklung, präzise technische Umsetzung, ein ansprechendes Design, umfassende Tests sowie ein kontinuierliches Marketing und Wartungskonzept erfordert.
Nutzen Sie diesen Leitfaden als Ihr zentrales Werkzeug, um Ihr App-Projekt strukturiert, effizient und zielgerichtet – ob intern oder in Zusammenarbeit mit externen Experten – von der Idee bis zum langfristigen Erfolg umzusetzen.

Hier Erhalten Sie unsere Checkliste zum Download

Bekannt aus

Bitte bewerten Sie unsere Seite
Kostenlose Checkliste für Ihr App Projekt
Durchschnittsbewertung: 5.00 - von 1 Besuchern
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie alle Funktionen unserer Seite nutzen wollen, klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung
ok