Durchgeführte Projekte
 
Betreute Kunden
 
Kostenlos betreute Projekte
 
Aktuell im Aufbau
Ausgezeichnet als die beste App Agentur
Auszeichnung 1
Auszeichnung 2
Auszeichnung 3
Auszeichnung 4
Auszeichnung 5
Auszeichnung 6
Auszeichnung 7
Auszeichnung 8
Alle Auszeichnungen

Unsere Power für Sie

über
0

Arbeitsstunden pro Monat

über
0

Gemeinsame Erfahrungsjahre

bis zu
0

Kostenlose Beratungen pro Monat

bis zu
0

Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat

Anfrage
Es gab ein Problem mit deiner Eingabe. Fehler wurden unten hervorgehoben.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Anfrage wurde erfolgreich versendet
Senden

Der ultimative Ratgeber zur Investorensuche für App-Entwicklung in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Die Entwicklung einer erfolgreichen App erfordert nicht nur eine innovative Idee und technisches Know-how, sondern auch finanzielle Mittel. Wenn Sie auf der Suche nach Investoren in Österreich, Deutschland oder der Schweiz sind, finden Sie hier alle wichtigen Informationen, um Ihre Suche erfolgreich zu gestalten.

Infohotline: +436602587357


1. Arten von Investoren für Ihre App in der DACH-Region

Viele unterschiedliche Investoren für Apps
In Österreich, Deutschland und der Schweiz gibt es zahlreiche Arten von, Investoren. Zudem gibt es auch viele weitere Möglichkeiten um eine App zu finanzieren.

Arten von Investoren:

  • Business Angels

    • Diese erfahrenen Unternehmer investieren in frühe Projektphasen

    • Bieten oft strategische Unterstützung

  • Corporate Venture Capital (CVC)

    • Unternehmensinvestitionen von großen Firmen, die in Start-ups investieren, um Innovationen zu fördern oder strategische Vorteile zu gewinnen.
    • Beispiele: Google Ventures (GV), Samsung Next, BMW i Ventures.
  • Family Offices

    • Vermögensverwaltungsfirmen wohlhabender Familien, die oft in innovative Start-ups investieren.
    • Sie sind meist diskret und haben eine langfristige Perspektive.
  • Private Equity Investoren

    • Diese Investoren sind an etablierten Unternehmen interessiert, die sie durch Kapital und Managementunterstützung skalieren möchten.
    • Nicht typisch für fru00fche Phasen, aber relevant für Wachstumskapital.
  • Strategische Partner

    • Unternehmen oder Einzelpersonen, die nicht nur Kapital, sondern auch Branchenexpertise und Netzwerke bereitstellen.
    • Beispiel: Ein Softwareunternehmen, das in Ihre App investiert, um deren Technologie in die eigene Produktpalette zu integrieren.
  • Acceleratoren und Inkubatoren

    • Diese Programme bieten Seed-Finanzierung, Mentoring und Ressourcen im Austausch für geringe Anteile am Unternehmen.
    • Beispiele: Y Combinator, Techstars, Seedcamp.
  • Micro-VCs

    • Kleiner als traditionelle Venture-Capital-Fonds, sie investieren in sehr fru00fche Phasen und oft geringere Beträge.
    • Zielgruppe: Start-ups mit hohem Potenzial, die noch zu klein für größere VCs sind.
  • Impact-Investoren

    • Investoren, die nicht nur finanzielle Rendite, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen oder ökologischen Einfluss suchen.
    • Beispiel: Eine App, die nachhaltige Lebensweisen fördert, könnte für Impact-Investoren attraktiv sein.
  • Crowdinvesting

    • Anders als Crowdfunding ermöglicht Crowdinvesting kleinen Investoren den Erwerb von Unternehmensanteilen.
    • Plattformen: Seedrs, Crowdcube, FunderNation.
  • Friends, Family & Fools (FFF)

    • Die erste Finanzierungsquelle vieler Start-ups.
    • Obwohl unprofessionell, kann dies in der frühen Phase entscheidend sein.
  • Mezzanine-Kapitalgeber

    • Investoren, die eine Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital bereitstellen.
    • Häufig für spätere Wachstumsphasen genutzt.
  • Regierungs- und Förderprogramme

    • u00d6ffentliche Institutionen und Förderbanken bieten oft zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse oder Beteiligungen.
    • Beispiele: AWS (Österreich), KfW (Deutschland), Innosuisse (Schweiz).
  • Institutionelle Investoren

    • Große Fonds wie Pensionsfonds oder Versicherungen, die direkt oder über Venture-Capital-Firmen investieren.
    • Diese treten meist in späten Wachstumsphasen auf.
  • Angel Syndicates

    • Gruppen von Business Angels, die gemeinsam investieren, um größere Projekte zu finanzieren.
    • Beispiel: Angel Investment Network.
  • Silent Partner

    • Investoren, die finanziell unterstützen, ohne sich in die täglichen Entscheidungen des Unternehmens einzumischen.
    • Ideal, wenn Sie maximale Kontrolle bewahren möchten.
  • Tokenisierte Investoren (Blockchain-basierte Finanzierung)

    • Investoren erwerben Token, die auf der Blockchain ausgegeben werden und eine Form von Kapitalbeteiligung oder Gewinnbeteiligung darstellen.
    • Beispiel: Initial Coin Offerings (ICOs).

Suchen Sie einen Investor für Ihre App? Mit unserem einzigartigen Netzwerk und bewährtem Know-how bringen wir Ihre Idee an die Spitze. Vertrauen Sie den Besten – kontaktieren Sie uns jetzt +436602587357!

 


2. So bereiten Sie sich optimal auf Investorengespräche vor

Vorbereitung auf ein InvestorengesprächEin Investorengespräch ist oft der entscheidende Moment, der über die Zukunft Ihres Projekts entscheidet. Eine gründliche Vorbereitung kann den Unterschied zwischen einer Zusage und einer Absage machen. Hier sind die Schlüsselpunkte, um sich perfekt vorzubereiten:


1. Businessplan

Ein professioneller und realistischer Businessplan ist die Grundlage jedes Investorengesprächs. Er zeigt, dass Sie Ihre Idee gut durchdacht haben und wissen, wie Sie diese in die Praxis umsetzen wollen.

ABER ACHTUNG: Investoren sind auch nur Menschen! Die besten Zahlen bringen nichts, wenn das Auge nicht befriedigt wird. Ihr Businessplan sollte folgende Elemente enthalten:

  • Zielgruppe und Marktanalyse: Zeigen Sie, dass Sie den Markt und Ihre Zielgruppe genau kennen. Identifizieren Sie spezifische Kundenbedürfnisse und wie Ihre App diese löst. Untermauern Sie Ihre Aussagen mit Daten und Statistiken.

  • Finanzplanung mit Break-even-Analyse: Stellen Sie eine klare Aufschlüsselung Ihrer Kosten und erwarteten Einnahmen bereit. Heben Sie hervor, wann Ihr Projekt voraussichtlich rentabel wird und wie das Kapital des Investors eingesetzt wird.

  • Monetarisierungsstrategie: Beschreiben Sie genau, wie Ihre App Geld verdienen wird. Ob durch Abonnements, Werbung oder In-App-Käufe – seien Sie so konkret wie möglich.


2. Pitch Deck

Das Pitch Deck ist ein prägnantes und visuell ansprechendes Dokument, das Ihr Projekt auf wenigen Folien vorstellt. Es sollte die wichtigsten Informationen zusammenfassen und das Interesse des Investors wecken. Ihr Pitch Deck sollte folgende Punkte enthalten:

  • Problem und Lösung: Beschreiben Sie das Problem, das Ihre Zielgruppe hat, und wie Ihre App dieses Problem löst. Nutzen Sie konkrete Beispiele, um Ihre Argumentation zu stützen.

  • USP (Unique Selling Proposition): Erklären Sie, was Ihre App einzigartig macht und warum sie sich von der Konkurrenz abhebt.

  • Finanzbedarf und geplante Mittelverwendung: Erläutern Sie, wie viel Kapital Sie benötigen und wofür es eingesetzt wird. Zeigen Sie, dass Sie eine klare Strategie haben, wie die Investition genutzt wird, um Wachstum zu generieren.


3. Prototyp

Ein funktionsfähiger Prototyp Ihrer App kann einen großen Eindruck hinterlassen. Er zeigt, dass Ihre Idee nicht nur theoretisch funktioniert, sondern auch praktisch umsetzbar ist. Der Prototyp muss nicht perfekt sein, sollte aber die Kernfunktionen Ihrer App demonstrieren. Nutzen Sie ihn, um:

  • Das Nutzererlebnis zu verdeutlichen: Lassen Sie Investoren den Prototyp testen, um die Benutzerfreundlichkeit und den Mehrwert Ihrer App zu zeigen.

  • Fragen vorwegzunehmen: Ein Prototyp kann viele potenzielle Zweifel ausräumen und zeigt, dass Sie Fortschritte gemacht haben.


4. Elevator Pitch

Ein Elevator Pitch ist eine kurze und prägnante Zusammenfassung Ihrer Idee, die in weniger als zwei Minuten präsentiert werden kann. Dies ist oft der erste Eindruck, den ein Investor von Ihnen gewinnt.

Tipps für einen erfolgreichen Elevator Pitch:

  • Klare Botschaft: Definieren Sie Ihr Kernthema und bringen Sie es auf den Punkt. Was ist das Ziel Ihrer App, und warum ist sie wichtig?

  • Emotionen wecken: Erzählen Sie eine kurze Geschichte oder schildern Sie ein Szenario, das die Bedeutung Ihrer App verdeutlicht.

  • Übung macht den Meister: Übung ist entscheidend. Proben Sie Ihren Pitch vor Kollegen, Freunden oder vor dem Spiegel. Je sicherer Sie auftreten, desto überzeugender wirken Sie.

Suchen Sie einen Investor für Ihre App? Unser exklusives Netzwerk und unsere langjährige Erfahrung machen den Unterschied. Gemeinsam verwandeln wir Ihre Vision in einen Marktführer. Warten Sie nicht – kontaktieren Sie uns noch heute: +43 660 2587357!


Zusammenfassung

Die Vorbereitung auf ein Investorengespräch erfordert Zeit und Gründlichkeit. Mit einem gut ausgearbeiteten Businessplan, einem überzeugenden Pitch Deck, einem funktionsfähigen Prototyp und einem einprägsamen Elevator Pitch können Sie Ihr Projekt professionell und selbstbewusst präsentieren. Diese Schritte steigern nicht nur Ihre Erfolgschancen, sondern zeigen dem Investor auch, dass Sie ein durchdachter und engagierter Gründer sind.


3. Die besten Plattformen und Netzwerke für die Investorensuche

Hier sind einige empfehlenswerte Plattformen:

  • AngelList: Internationale Plattform für Start-ups und Investoren.

  • Dealroom: Ermöglicht Verbindungen zu Venture-Capital-Gesellschaften.

  • LinkedIn: Nutzen Sie gezielte Nachrichten, um potenzielle Investoren zu erreichen.

  • Förderbank-Seiten: Auf den Webseiten von Institutionen wie der KfW (Deutschland), AWS (Austria Wirtschaftsservice) oder Innosuisse finden Sie Förderprogramme.


4. Tipps zur Investorengewinnung in der DACH-Region

Netzwerken und Investoren

  • Netzwerkveranstaltungen: Besuchen Sie Start-up-Events, Hackathons oder Inkubatoren-Programme.

  • Lokale Besonderheiten beachten:

    • In der Schweiz legen Investoren großen Wert auf gründliche Finanzpläne.

    • In Deutschland sind Präzision und Skalierbarkeit entscheidende Faktoren.

    • In Österreich spielt oft der persönliche Kontakt eine Schlüsselrolle.

  • Follow-up nach Gesprächen: Ein persönliches Dankeschön und die Bereitstellung weiterer Unterlagen kann entscheidend sein.


5. Typische Fehler bei der Investorensuche

  • Unrealistische Bewertungen: Überzogene Vorstellungen können potenzielle Investoren abschrecken.

  • Fehlende Marktkenntnis: Sie müssen Ihre Zielgruppe und den Wettbewerb genau kennen.

  • Zu später Kontakt: Der Aufbau von Beziehungen zu Investoren sollte bereits beginnen, bevor Sie Kapital benötigen.


6. Erfolgsbeispiele aus der DACH-Region

  • Runtastic (Österreich): Die Fitness-App begann als kleines Start-up und wurde von Adidas übernommen.

  • FlixBus (Deutschland): Durch gezielte Investitionen wurde das Unternehmen zur Nummer 1 im Fernbusmarkt.

  • Doodle (Schweiz): Eine einfache, aber effektive Idee, die mit Hilfe von Investoren weltweit erfolgreich wurde.


7. Der Weg zum richtigen Investor, vertrauen Sie den Besten!


Sie haben die Idee, wir haben die Investoren! Mit unserem unschlagbaren Netzwerk und bewährter Expertise bringen wir Ihre App an die Spitze des Erfolgs. Vertrauen Sie uns – der erste Schritt ist ein Anruf: +43 660 2587357. Starten Sie jetzt durch!

 

Bekannt aus

Bitte bewerten Sie unsere Seite
Investoren finden für App-Entwicklung
Durchschnittsbewertung: 5.00 - von 1 Besuchern
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie alle Funktionen unserer Seite nutzen wollen, klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung ok