Durchgeführte Projekte
 
Betreute Kunden
 
Kostenlos betreute Projekte
 
Aktuell im Aufbau
Ausgezeichnet als die beste App Agentur
Auszeichnung 1
Auszeichnung 2
Auszeichnung 3
Auszeichnung 4
Auszeichnung 5
Auszeichnung 6
Auszeichnung 7
Auszeichnung 8
Alle Auszeichnungen

Unsere Power für Sie

über
0

Arbeitsstunden pro Monat

über
0

Gemeinsame Erfahrungsjahre

bis zu
0

Kostenlose Beratungen pro Monat

bis zu
0

Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat

Anfrage
Es gab ein Problem mit deiner Eingabe. Fehler wurden unten hervorgehoben.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Anfrage wurde erfolgreich versendet
Senden

Förderung – App Entwicklung, Innovationen ankurbeln und digitale Zukunft gestalten

Förderungen - App Entwicklung

Die Entwicklung von Apps ist ein komplexer und oft kostenintensiver Prozess. Gerade in der heutigen Zeit, in der digitale Lösungen und mobile Anwendungen eine immer größere Rolle spielen, ist es entscheidend, Innovationen in diesem Bereich gezielt zu unterstützen. Förderprogramme für die App-Entwicklung sind daher ein wichtiges Instrument, um den digitalen Wandel voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

Telefonische Auskunft unter: Telefon oder Mail

Warum App-Entwicklung fördern?

In der digitalen Wirtschaft sind Apps zu einem zentralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie sind Werkzeuge für Kommunikation, Information, Unterhaltung und für die Abwicklung unzähliger Prozesse in Unternehmen und Organisationen. Die App-Entwicklung ist jedoch mit erheblichen finanziellen und personellen Ressourcen verbunden. Gerade für Start-ups und kleine Unternehmen kann dies eine große Hürde darstellen.

Förderungen für die App-Entwicklung sind aus verschiedenen Gründen essenziell:

  • Innovationskraft stärken: Apps sind oft Treiber für Innovationen in verschiedenen Branchen. Förderungen ermöglichen es, risikoreiche und zukunftsweisende Projekte zu realisieren, die ohne finanzielle Unterstützung möglicherweise nicht umgesetzt würden.
  • Digitalisierung vorantreiben: Apps sind zentrale Bausteine der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Förderprogramme helfen, die Entwicklung digitaler Lösungen zu beschleunigen und die digitale Transformation in allen Bereichen zu unterstützen.
  • Wirtschaftswachstum ankurbeln: Die App-Entwicklung schafft Arbeitsplätze und generiert wirtschaftliches Wachstum. Geförderte Projekte können neue Unternehmen entstehen lassen, bestehende stärken und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
  • Zugang zu neuen Technologien ermöglichen: Förderungen können den Zugang zu neuesten Technologien und Know-how im Bereich der App-Entwicklung erleichtern und somit die Qualität und Innovationshöhe der Projekte steigern.

Was wird typischerweise gefördert?

Förderprogramme für die App-Entwicklung können verschiedene Phasen und Aspekte des Entwicklungsprozesses abdecken:

  • Beratung und Konzeption: Oft werden Beratungsleistungen gefördert, die Unternehmen und Start-ups bei der Ideenfindung, der Erstellung von Businessplänen und der Konzeption ihrer App unterstützen.
  • Workshops und Weiterbildung: Die Teilnahme an relevanten Workshops und Schulungen kann gefördert werden, um das notwendige Know-how für die App-Entwicklung aufzubauen oder zu erweitern.
  • Prototyping und Proof of Concept: Die Entwicklung von Prototypen oder Demo-Versionen, um die technische Machbarkeit und das Nutzerpotenzial einer App zu validieren, ist ein häufig geförderter Bereich.
  • Design und Usability: Förderungen können auch das Design der App, inklusive User Interface (UI) und User Experience (UX), umfassen, um eine benutzerfreundliche und attraktive Anwendung zu gewährleisten.
  • Programmierung und Implementierung: Der Kernbereich der App-Entwicklung, die eigentliche Programmierung und technische Umsetzung der App, ist oft ein wesentlicher Bestandteil von Förderprogrammen.
  • Marketing und Launch: In manchen Fällen können auch Maßnahmen zur Markteinführung und zum Marketing der entwickelten App gefördert werden.

Wie viel Förderung ist möglich?

Die Höhe der Förderung variiert je nach Programm und Förderstelle.

  • Beratung: max. 100%
  • Workshop: max. 50% bzw. max. 2.900 Euro
  • Prototyp/Demo-Version: max. 40% bzw. max. 7.000 Euro
  • Design: max. 35% bzw. max. 7.000 Euro
  • Programmierung: max. 70% bzw. max. 55.000 Euro

Typische Förderformen sind:

  • Zuschüsse (nicht rückzahlbar): Ein Großteil der Förderungen im Bereich App-Entwicklung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
  • Zinsgünstige Darlehen: Manche Förderprogramme bieten zinsgünstige Kredite oder Darlehen an, um die Finanzierung der App-Entwicklung zu erleichtern.
  • Bürgschaften: In bestimmten Fällen können auch Bürgschaften gewährt werden, um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen zu verbessern.

Die Förderquote (der Prozentsatz der förderfähigen Kosten, der gefördert wird) und die maximale Fördersumme sind programmabhängig. Es ist üblich, dass verschiedene Phasen der App-Entwicklung unterschiedlich hoch gefördert werden. Beispielsweise können Beratungsleistungen oft zu einem höheren Prozentsatz gefördert werden als die reine Programmierung.

Wer wird gefördert?

Die Zielgruppen von Förderprogrammen für die App-Entwicklung sind vielfältig. Häufig richten sich Förderungen an:

  • Start-ups: Junge Unternehmen mit innovativen App-Ideen sind eine wichtige Zielgruppe.
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): KMU, die ihre Geschäftsmodelle digitalisieren oder neue digitale Dienstleistungen entwickeln möchten, können ebenfalls von Förderungen profitieren.
  • Innovative Projekte: Projekte mit einem hohen Innovationsgrad, die neue Technologien einsetzen oder neuartige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten, werden oft bevorzugt.
  • Branchenspezifische Initiativen: Es gibt auch Förderprogramme, die sich auf bestimmte Branchen oder Themenbereiche konzentrieren, wie z.B. Gesundheits-Apps, Bildungs-Apps oder Apps für nachhaltige Technologien.

Wie erfolgt die Förderung?

Die Beantragung von Fördermitteln erfordert in der Regel einen detaillierten Antrag mit einem überzeugenden Projektplan. Wichtige Aspekte bei der Antragstellung sind:

  • Klar definierte Projektziele: Was soll mit der App erreicht werden?
  • Innovationshöhe des Projekts: Welchen Mehrwert bietet die App im Vergleich zu bestehenden Lösungen?
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Welches wirtschaftliche Potenzial hat die App?
  • Umsetzbarkeit des Projekts: Ist das Projekt technisch und organisatorisch realisierbar?
  • Finanzierungsplan: Wie ist die Gesamtfinanzierung des Projekts sichergestellt?

Die Dauer des Genehmigungsprozesses kann variieren. Viele Förderstellen bieten Beratungsgespräche an, um Unternehmen und Start-ups bei der Antragstellung zu unterstützen.

Benötigen Sie Hilfe bei Förderungen Ihrer App Idee? 

Telefonische Auskunft unter: Telefon oder Mail

Fazit:

Die Förderung der App-Entwicklung ist ein wichtiger Faktor für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit einer modernen Wirtschaft. Durch gezielte Förderprogramme werden Unternehmen und Start-ups in die Lage versetzt, innovative digitale Lösungen zu entwickeln, die die digitale Zukunft gestalten. Es lohnt sich für Unternehmen und Gründer, die vielfältigen Fördermöglichkeiten zu recherchieren und sich professionell beraten zu lassen, um die passende Unterstützung für ihr App-Entwicklungsprojekt zu finden.

Weiterführende Informationen: 23 Arten der App Finanzierung

Weiterführende Informationen: App Förderungen Deutschland

Weiterführende Informationen: App Förderungen Österreich

Bekannt aus

Bitte bewerten Sie unsere Seite
Fördermöglichkeiten für die App-Entwicklung
Durchschnittsbewertung: 4.90 - von 134 Besuchern
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie alle Funktionen unserer Seite nutzen wollen, klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung
ok