Agentur für App Entwicklung, Web Apps, Beratung und Finanzierung. Unsere Agentur bietet Kompletlösungen für Österreich, Deutschland und die Schweiz . Unsere Schwerpunkte liegen bei der Entwicklung von Apps für Smartphones Andoid und iOS, sowie der Erstellung von Websites und Webshops.
Unsere Power für Sie
Arbeitsstunden pro Monat
Gemeinsame Erfahrungsjahre
Kostenlose Beratungen pro Monat
Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat
- Social Media App entwickeln lassen
- Lern- & Bildungs-App entwickeln lassen – für digitales Lernen mit echtem Mehrwert
- Freizeit-App entwickeln lassen
- Fitness- & Gesundheits-App entwickeln lassen – mit der Agentur, die Technik und Gesundheit verbindet
- Dating-App entwickeln lassen – mit der Agentur hinter starken App-Ideen
Eigene App erstellen kostenlos inkl. Schritt für Schritt Anleitung.
Du hast eine brillante Idee für eine App, aber die Vorstellung von hohen Entwicklungskosten hält dich zurück? Keine Sorge! Im Jahr 2025 ist es einfacher denn je, deine eigene App kostenlos zu erstellen. Dank rasanter Fortschritte im Bereich der No-Code- und Low-Code-Entwicklung (Baukasten-Systeme, mit wenigen Klicks zu einer sehr einfachen nativen App), der zunehmenden Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI), und dem Innovation App Zero Programm rückt dein Traum von der eigenen App in greifbare Nähe – ganz ohne Programmierkenntnisse und hohe Investitionen.
ACHTUNG! APP ALERT! Du hast keine Lust auf Baukastensysteme und KIs? Wir nehmen Dir die Arbeit ab und entwickeln Deine individuelle App komplett gratis (aber nur wenn die Idee gut ist)!
Inhalt:
- Die Revolution der App-Entwicklung: Was erwartet uns 2025?
- Deine Möglichkeiten, 2025 kostenlos eine App zu erstellen
- Wichtige Überlegungen und Einschränkungen
- Liste der 5 besten App-Baukastensysteme (App-Builder) für 2025 + Bonus
- Anleitung: So erstellst Du Deine App kostenlos in 5 Schritten, Schritt für Schritt Anleitung
- FAQ
Die Revolution der App-Entwicklung: Was erwartet uns 2025?
Die App-Entwicklung hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Hier sind einige der wichtigsten Entwicklungen, die das Erstellen einer kostenlosen App im Jahr 2025 ermöglichen:
- No-Code/Low-Code-Plattformen werden noch mächtiger: Diese Plattformen ermöglichen es dir, Apps per Drag-and-Drop und mit visuellen Editoren zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Im Jahr 2025 werden diese Tools voraussichtlich noch intuitiver, funktionsreicher und flexibler sein, sodass du auch komplexere Anwendungen realisieren kannst.
- KI-gestützte Entwicklung: Künstliche Intelligenz wird eine immer größere Rolle in der App-Entwicklung spielen. Schon jetzt gibt es Tools, die bei der Code-Generierung, dem Design von Benutzeroberflächen und sogar beim Testen von Apps helfen. Bis 2025 werden diese KI-Funktionen noch ausgereifter sein und den Entwicklungsprozess weiter vereinfachen.
- Erweiterte Open-Source-Lösungen: Open-Source-Frameworks und -Tools bieten eine Grundlage für die App-Entwicklung. Im Jahr 2025 werden wir wahrscheinlich noch mehr hochwertige und benutzerfreundliche Open-Source-Alternativen sehen, die auch für Anfänger zugänglich sind.
- Demokratisierung der App-Erstellung: Der Trend geht klar dahin, dass jeder – unabhängig von seinen technischen Fähigkeiten – in der Lage sein soll, eine App zu erstellen. Dies wird durch die oben genannten Entwicklungen weiter vorangetrieben.
- 01.05.2025 Start vom Innovation App Zero Programm: Jetzt bewerben und eine kostenlose App Entwicklung sichern!
Deine Möglichkeiten, 2025 kostenlos eine App zu erstellen:
Wenn du eine App entwickeln möchtest gibt es verschiedene Wege. Hier sind die vielversprechendsten Optionen:
- Nutze fortschrittliche No-Code/Low-Code-Plattformen:
- Vorteile: Benutzerfreundlich, keine Programmierkenntnisse erforderlich, schnelle Entwicklung möglich, oft mit vorgefertigten Templates und Komponenten.
- Geeignet für: Business-Apps, Community-Plattformen, Event-Apps, einfache Spiele, interne Tools und vieles mehr.
- Beispiele: Plattformen wie Adalo und Budibase werden voraussichtlich weiter verbessert mit neuen Funktionen. Achte auf neue Player im Markt, die innovative Ansätze bieten.
- Experimentiere mit KI:
- Vorteile: Kann die Entwicklungszeit erheblich verkürzen, hilft bei der Code-Generierung und Design-Optimierung, ideal für die Erstellung von Prototypen und einfachen Anwendung.
- Möglichkeiten: Unterstützung bei der Entwicklung von spezifischen Funktionen, Chatbots und Generierung von UI-Elementen.
- Beispiele: Tools wie ChatGPT werden voraussichtlich noch besser in den App-Entwicklungsprozess integriert sein und dir bei der Erstellung von Code-Schnipseln oder ganzen App-Strukturen helfen können.
- Entdecke Open-Source-Frameworks (mit Lernbereitschaft):
- Vorteile: Kostenlos nutzbar, große Community-Unterstützung, hohe Flexibilität und Anpassbarkeit.
- Gute für: Anspruchsvolle und individuelle Apps, plattformübergreifende Anwendungen.
- Beispiele: Frameworks wie Flutter und React Native sind starke Optionen. Obwohl sie etwas Einarbeitungszeit erfordern, gibt es viele unterstützende Ressourcen und Tutorials, um den Einstieg zu erleichtern.
-
Innovation App Zero Programm:
- Vorteile: Kostenlose professionelle Entwicklung Deiner individuellen App, keine Programmierkenntnisse erforderlich, enge Zusammenarbeit mit Experten, Erstellung eines downloadbaren Prototyps vor der Programmierung, Unterstützung bei der Veröffentlichung.
- Zielgruppe: Personen mit innovativen App-Ideen, die eine maßgeschneiderte Lösung ohne eigene Programmieraufwand suchen und bereit sind, sich im Rahmen des Programms zu bewerben.
- Info: Wenn Du eine einzigartige App-Idee hast, die über die Möglichkeiten von Baukastensystemen hinausgeht und Du die Entwicklung in professionelle Hände legen möchtest, ist das Innovation App Zero Programm die ideale Gelegenheit für Dich.
Wichtige Überlegungen und Einschränkungen:
WICHTIG, dies solltest Du wissen bevor du startest:
- Funktionsumfang: Kostenlose Optionen haben oft Einschränkungen im Funktionsumfang. Für innovative oder komplexe Apps mit spezifischen Anforderungen sind diese nicht geeignet.
- Branding: Fast immer ist das Branding der jeweiligen Plattform sichtbar. Wenn du eine komplett eigene Marke präsentieren möchtest, kann dies ein Nachteil sein.
- Skalierbarkeit: Bei starkem Wachstum deiner App gibt es Grenzen hinsichtlich der Nutzerzahlen oder der Ressourcen. Überschreitest du diese, so wird es sehr teuer!
- Zeitaufwand: Auch wenn du nicht programmierst, erfordert die Konzeption, Gestaltung und der Aufbau deiner App Zeit und Mühe. Rechne mit bis zu 10 Monaten!
- Veröffentlichung: Die Veröffentlichung deiner App in den App Stores (Google Play Store und Apple App Store) ist in der Regel mit einmaligen oder jährlichen Kosten verbunden.
Liste der 5 besten App-Baukastensysteme (App-Builder) für 2025:
- Adalo: Adalo ist ein sehr intuitiver No-Code-App-Builder mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche, die sich für das Bauen verschiedenster App-Typen eignet und auch in der Standard Variante bereits viele Funktionen bietet. Seine Flexibilität und die große Designfreiheit machen ihn zu einer Top-Wahl für Einzelpersonen und kleine Unternehmen.
- AppGyver (SAP Build Apps): Diese leistungsstarke No-Code-Plattform, die nun zu SAP gehört, ermöglicht die Erstellung komplexerer Apps mit einer Vielzahl an Komponenten und Integrationen, und das auch in einer kleinen Version. Sie bietet eine hohe Anpassbarkeit und ist ideal für Business-Anwendungen.
- Glide: Glide verwandelt Google Sheets in native mobile Apps und ist damit besonders einfach zu bedienen, wenn Du bereits mit Google Tabellen vertraut bist. Ideal für einfache Datenverwaltungs-Apps.
- Bravo Studio: Bravo Studio richtet sich an Designer und ermöglicht es, Designs aus Programmen wie Figma oder Adobe XD in native Apps umzuwandeln, ohne Code schreiben zu müssen. Es erlaubt die Erstellung von Prototypen und einfacheren Anwendungen.
- Appy Pie: Appy Pie ist ein vielseitiger App-Baukasten, der eine breite Palette an Funktionen und Integrationen bietet und sich für verschiedene Anwendungsfälle eignet, darunter Business-Apps und E-Commerce-Lösungen. Es kann für einfache Apps genutzt werden, beinhaltet aber oft Einschränkungen.
- Innovation App Zero Programm: Kein Baukasten System im klassischen Sinne. Ermöglich jedoch den Bau einer individuellen App
Anleitung: So erstellst Du Deine App kostenlos, Schritt für Schritt Anleitung
In 3 Schritten zu einer eigenen App
So erstellst du eine einfache App.
Achtung! Miximal 2 Funktionen!
Schritt 1: Die zündende Idee und klare Konzeption & die Wahl der richtigen Methode
Jede erfolgreiche mobile App beginnt mit einer guten Idee. Nimm Dir Zeit, um zu überlegen, welches Problem Deine App lösen soll oder welchen Mehrwert sie Nutzern bietet.
Kostenlose Ideenprüfung
- Brainstorming: Was sind Deine Leidenschaften? Welche Bedürfnisse siehst Du in Deinem Umfeld? Welche Lücken gibt es im App-Markt? Verwende keine KI-basierte Ideengeneratoren, sonst kann es passieren dass deine Idee auch von jemand anderem entwickelt wird!
Brauchst Du einen Sparringspartner der kostenlos deine Idee prüft und Dir bei der Ausarbeitung hilft? - Zielgruppe definieren: Wer soll Deine App nutzen? Je genauer Du Deine Zielgruppe kennst, desto besser kannst Du Deine App auf deren Bedürfnisse zuschneiden.
- Funktionen festlegen: Welche Kernfunktionen soll Deine App unbedingt haben? Erstelle eine Liste der wichtigsten Features.
- Skizzieren des Ablaufs: Wie soll der Nutzer durch Deine App navigieren? Erstelle einfache Wireframes oder Flussdiagramme, um den Benutzerfluss zu visualisieren.
Die gängigsten Methoden:
- No-Code-Plattformen: Diese Plattformen haben sich weiterentwickelt und bieten 2025 noch mehr Flexibilität und Funktionalität. Du erstellst Deine App visuell per Drag-and-Drop, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Ideal für Prototypen, Business-Apps, Community-Plattformen und vieles mehr.
- Beispiele (2025): Plattformen wie Adalo, AppGyver (SAP Build Apps) und Budibase bieten oft kostenlose Pläne mit soliden Funktionen. Recherchiere die aktuellen Angebote und wähle die Plattform, die am besten zu Deinen Bedürfnissen passt. Achte auf neue, innovative Anbieter, die im Jahr 2025 auf den Markt kommen.
- KI-gestützte App-Baukästen: Diese können Dir helfen, basierend auf Deinen Beschreibungen und Anforderungen automatisch App-Komponenten oder sogar ganze App-Strukturen zu generieren.
- Beispiele: Halte Ausschau nach neuen Funktionen in bestehenden No-Code-Plattformen oder nach eigenständigen KI-Tools, die speziell für die App-Entwicklung entwickelt wurden.
- Low-Code-Plattformen (mit geringen Programmierkenntnissen): Wenn Du bereit bist, Dich ein wenig in die Materie einzuarbeiten (2-4 Monate) oder bereits grundlegende Kenntnisse in der Programmierung von Apps besitzt, bieten Low-Code-Plattformen mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten.
- Beispiele: Plattformen wie OutSystems oder Mendix bieten oft kostenlose Community-Versionen oder Testphasen.
- Kostenlose App-Entwicklung durch das "Innovation App Zero Programm": Keine Lust Dich mit Baukastensystemen und KIs zu spielen? Dann aufgepasst: Wir PROGRAMMIEREN DEINE APP FÜR KOSTENLOS! Wenn Du eine individuelle und innovative App möchtest, ohne Dich in die Technik einzuarbeiten, melde Dich jetzt für unser exklusives Programm an und sichere Dir Deinen kostenlosen Entwicklungsplatz!
Schritt 2: Die Entwicklung Deiner App & Design / Benutzererfahrung (UX/UI - User Experience / User Interface) optimieren
- No-Code-Plattform:
- Registrierung und Auswahl einer Vorlage (optional): Viele Plattformen bieten vorgefertigte Templates für verschiedene Anwendungsfälle. Wähle eine, die Deiner Idee nahekommt, um den Prozess zu beschleunigen.
- Visuelles Design: Nutze den Drag-and-Drop-Editor, um die Benutzeroberfläche (UI) Deiner App zu gestalten. Füge Buttons, Textfelder, Bilder und andere Elemente hinzu. Die Designmöglichkeiten werden 2025 voraussichtlich noch vielfältiger sein.
- Funktionen hinzufügen: Definiere die Aktionen, die beim Tippen auf Buttons oder bei anderen Interaktionen ausgeführt werden sollen. No-Code-Plattformen bieten oft vorgefertigte Logikbausteine.
- Datenbankanbindung: Viele Apps benötigen eine Datenbank, um Informationen zu speichern. No-Code-Plattformen bieten in der Regel integrierte Datenbanklösungen oder ermöglichen die Anbindung externer Datenbanken (möglicherweise mit Einschränkungen im kostenlosen Plan).
- KI-gestützter Baukasten:
- Beschreibe Deine App: Gib der KI detaillierte Anweisungen, welche Funktionen Deine App haben soll und wie sie aussehen soll.
- KI-Generierung: Lass die KI die Grundstruktur und die wichtigsten Komponenten Deiner App erstellen.
- Anpassung: Nutze die bereitgestellten Editoren, um das Design und die Funktionalität nach Deinen Wünschen anzupassen.
- Low-Code-Plattform:
- Einarbeitung in die Plattform: Mache Dich mit der Entwicklungsumgebung und den grundlegenden Konzepten vertraut.
- Visuelle Entwicklung mit Code-Ergänzungen: Nutze die visuellen Plattformen und erweitere die Funktionalität bei Bedarf mit Code-Schnipseln.
-
Innovation App Zero Programm:
- Programmbewerbung: Reiche Deine App-Idee über unser unkompliziertes Bewerbungsformular ein. Beschreibe Deine Vision, die Zielgruppe und die wichtigsten Funktionen Deiner gewünschten App so detailliert wie möglich.
- Ideenprüfung und Auswahl: Unser Expertenteam prüft alle Einsendungen sorgfältig auf Innovationspotenzial und Umsetzbarkeit im Rahmen des Programms. Wir wählen die vielversprechendsten Projekte aus.
- Konzeptabstimmung und Planung: Wenn Deine Idee ausgewählt wurde, arbeiten wir eng mit Dir zusammen, um das genaue Konzept und die Spezifikationen Deiner App zu definieren. Gemeinsam erstellen wir einen detaillierten Entwicklungsplan.
- Prototypenentwicklung: Basierend auf dem finalen Konzept erstellen wir einen interaktiven Prototyp Deiner App. Dieser ermöglicht es Dir, die wichtigsten Funktionen und den Benutzerfluss frühzeitig zu testen und Kooperationspartner zu suchen, bevor die eigentliche Programmierung beginnt.
- Professionelle App-Programmierung: Unser erfahrenes Entwicklerteam übernimmt die komplette Programmierung Deiner App für iOS und Android kostenlos. Du brauchst Dich um keine technischen Details zu kümmern.
- Testphase und Feedback: Sobald eine erste Version Deiner App fertiggestellt ist, erhältst Du die Möglichkeit, sie ausgiebig zu testen und uns Dein Feedback mitzuteilen. Deine Anregungen fließen in die weitere Optimierung ein.
- Übergabe Deiner fertigen App: Nach erfolgreicher Testphase erhältst Du Deine professionell entwickelte App, bereit für die Veröffentlichung in den App Stores. Wir unterstützen Dich gegebenenfalls auch bei den ersten Schritten der Veröffentlichung.
Eine intuitive und ansprechende Benutzeroberfläche ist entscheidend für den Erfolg Deiner App.
- Benutzerfreundlichkeit: Stelle sicher, dass die Navigation für die Benutzer einfach und logisch ist. Nutzer sollten sich intuitiv in Deiner App zurechtfinden.
- Ansprechendes Design: Wähle Farben, Schriftarten und Bilder, die zu Deiner Marke und Deiner Zielgruppe passen. Im Jahr 2025 könnten KI-gestützte Design-Programme Dir dabei helfen, professionell aussehende Oberflächen zu erstellen.
- Mobile First: Da die meisten Nutzer Apps auf ihren Smartphones verwenden, solltest Du Dein Design primär für mobile Geräte optimieren.
Schritt 3: Testen Deiner App & Veröffentlichung Deiner App (Kostenaspekt beachten)
Bevor Du Deine App veröffentlichst, ist es wichtig, sie gründlich zu testen.
- Funktionstests: Überprüfe, ob alle Funktionen wie erwartet funktionieren.
- Usability-Tests: Lass Freunde oder Bekannte Deine App testen und gib Dir Feedback zur Benutzerfreundlichkeit.
- Performance-Tests: Stelle sicher, dass Deine App stabil läuft und nicht abstürzt. Im Jahr 2025 könnten KI-basierte Test-Tools Dir helfen, Fehler automatisch zu erkennen und die Performance zu optimieren.
- Test auf verschiedenen Geräten: Teste Deine App auf verschiedenen Smartphone-Modellen und Betriebssystemversionen (Android und iOS), um sicherzustellen, dass sie überall korrekt angezeigt wird.
Um Deine App für andere Nutzer zugänglich zu machen, musst Du sie in den App Stores veröffentlichen.
- Entwicklerkonto erstellen: Du benötigst ein Entwicklerkonto im Google Play Store (für Android) und im Apple App Store (für iOS). Beachte: Für diese Konten fallen in der Regel einmalige oder jährliche Gebühren an.
- App-Informationen eingeben: Du musst Deiner App einen Namen geben, eine Beschreibung verfassen, Screenshots und Videos hochladen und Kategorien sowie Keywords festlegen.
- App hochladen: Lade die Build-Datei Deiner App in den jeweiligen Store hoch.
- Überprüfungsprozess: Die App Stores prüfen jede neue App, bevor sie veröffentlicht wird. Dieser Prozess kann einige Tage dauern.
Weitere Aufgaben: Vermarktung Deiner App & Weiterentwicklung und Feedback
Nach der Veröffentlichung ist es wichtig, Deine App bekannt zu machen.
- Social Media: Teile Deine App auf Deinen Social-Media-Kanälen.
- Website oder Blog: Erwähne Deine App auf Deiner Website oder in Deinem Blog.
- App Store Optimierung (ASO): Optimiere den Titel, die Beschreibung und die Keywords Deiner App, um in den Suchergebnissen der App Stores besser gefunden zu werden.
- Mundpropaganda: Bitte Freunde und Familie, Deine App zu nutzen und weiterzuempfehlen.
Die Entwicklung Deiner App ist ein fortlaufender Prozess.
- Nutzer-Feedback sammeln: Bitte Nutzer um Feedback und nutze dieses, um Deine App weiter zu verbessern.
- Updates veröffentlichen: Füge regelmäßig neue Funktionen hinzu, behebe Fehler und optimiere die Performance Deiner App.
Fazit:
Die Erstellung einer kostenlosen App im Jahr 2025 ist dank der rasanten Entwicklung von No-Code-Plattformen und KI-gestützten Tools absolut im Bereich des Möglichen, ersetz jedoch nicht professionelle Entwickler. Eine App ganz ohne zu programmieren zu entwickeln ist somit nur bei Apps mit max. 2 Funktionen möglich. Auch wenn für die Veröffentlichung in den App Stores in der Regel Kosten anfallen, kannst Du den gesamten Entwicklungsprozess ohne Programmierkenntnisse und ohne hohe Investitionen realisieren.
FAQ
Eigene App erstellen ohne Anmeldung
-
Muss ich mich bei einem App-Baukasten anmelden, um eine App zu bauen?
Nicht zwingend – es gibt inzwischen Plattformen, die über Gastzugänge oder Demo-Versionen eine App-Erstellung ohne Anmeldung ermöglichen. Allerdings können einige erweiterte Funktionen dann eingeschränkt sein. Eine Registrierung bietet oft den Vorteil, Projekte zu speichern und später weiterzubearbeiten. -
Womit ist das Entwickeln einer App ohne Registrierung möglich?
Einige No-Code- und Low-Code-Plattformen offerieren Testversionen, in denen Du grundlegende App-Funktionen ausprobieren kannst, ohne ein vollwertiges Konto anzulegen. Beachte jedoch, dass für den langfristigen und erweiterten Einsatz oftmals eine Anmeldung notwendig ist.
Eigene App erstellen kostenlos mit KI
-
Wie unterstützt KI die kostenlose App-Erstellung?
Künstliche Intelligenz kann den Entwicklungsprozess vereinfachen, indem sie Designvorschläge, automatische Code-Generierung und Fehlererkennung liefert. Diese Funktionen helfen, schneller und effizienter eine funktionsfähige App zu erstellen. -
Gibt es kostenlose Plattformen, die KI-basierte Funktionen anbieten?
Ja, moderne App-Entwicklungsplattformen integrieren zunehmend KI-gestützte Assistenten, die beispielsweise beim Layout, der Usability-Optimierung und bei der Code-Validierung helfen.
Eigene App Veröffentlichen
-
Wie kann ich meine App ohne zusätzliche Kosten veröffentlichen?
Viele App-Baukästen und No-Code-Plattformen bieten integrierte Veröffentlichungsoptionen an – sei es als App in den entsprechenden Stores oder als Progressive Web App (PWA). So kannst Du Deine App direkt und kostenfrei launchen. -
Welche Schritte sind bei der Veröffentlichung zu beachten?
Achte darauf, dass Deine App den Richtlinien der App-Stores entspricht. Wichtige Schritte sind das Erstellen ansprechender Screenshots, eine präzise Beschreibung und das Einhalten technischer Anforderungen. Regelmäßiges Testen und Nutzerfeedback verbessern zusätzlich die Erfolgschancen.
App-Baukasten kostenlos
-
Sind kostenlose App-Baukästen für professionelle Projekte geeignet?
Nein, man kann damit nur einfach Apps erstellen. Diese bieten meist grundlegende Funktionen, die ideal für Prototypen und kleinere Projekte sind. Für umfangreichere oder professionellere Anwendungen kann es sinnvoll sein, auf erweiterte Funktionen in kostenpflichtigen Versionen zurückzugreifen. Dese sind jedoch oft sehr teuer und auf Dauer teurer als die Entwicklung durch eine Agentur. -
Welche Vorteile bieten kostenlose App-Baukästen?
Sie ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die App-Entwicklung, sind benutzerfreundlich und erfordern keinerlei Programmierkenntnisse. Ideal also, um erste Erfahrungen zu sammeln oder einfache Apps zu entwickeln.
Selbst App erstellen für iOS und Android kostenlos
-
Ist es möglich, eine App gleichzeitig eine iOS App (Apple) und Android App (Google) kostenlos zu entwickeln?
Ja – moderne Frameworks und No-Code-Plattformen erlauben es, eine App plattformübergreifend zu erstellen. Mit einem einzigen Entwicklungsansatz kannst Du Deine App sowohl im iOS- als auch im Android-Umfeld veröffentlichen. -
Welche Tools unterstützen die plattformübergreifende Entwicklung?
Tools wie Flutter und React Native sowie einige No-Code-Lösungen bieten die Möglichkeit, eine App einmal zu entwickeln und dann für beide Betriebssysteme anzupassen. Achte dabei darauf, dass die jeweiligen Plattform-Anforderungen erfüllt werden, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.
Bekannt aus
