Agentur für App Entwicklung, Web Apps, Beratung und Finanzierung. Unsere Agentur bietet Kompletlösungen für Österreich, Deutschland und die Schweiz . Unsere Schwerpunkte liegen bei der Entwicklung von Apps für Smartphones Andoid und iOS, sowie der Erstellung von Websites und Webshops.
Unsere Power für Sie
Arbeitsstunden pro Monat
Gemeinsame Erfahrungsjahre
Kostenlose Beratungen pro Monat
Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat
App Finanzierung
Verbunden mit der Frage wie viel eine App kostet, ist auch gleichzeitig die Frage nach der Finanzierung. Da es sich bei Apps um eher kostspielige Projekte handelt, zeigen wir Dir 23 Möglichkeiten, wie Du Deine App finanzieren kannst.
Bei unseren Kunden legen wir immer einen Wert auf eine Mischung der einzelnen Optionen, denn jede von ihnen hat Vor- und auch Nachteile, auf welche wir näher eingehen werden.
Hier eine Auflistung von allen Formen der Innen-, Außen-, Eigen- und Fremdfinanzierung.
Unterteilt in 3 Farben:
-
Grün → Meist empfehlenswert
-
Orange → Teils empfehlenswert
-
Rot → Meist nicht empfehlenswert
Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns unter +43 660 2587357
23 Moglichkeiten von Finanzierung der App Entwicklung
- Investoren
- Sponsoren
- Kooperationspartner
- Business Angels
- Inkubatoren
- Acceleratoren
- Crowdfounding
- Crowdinvestment
- Crowdlending
- Crowddonation
- Netzwerke
- Förderungen
- Wettbewerbe
- Venture Capital
- Work for Equity / Service for Equity
- Investment revenue
- Part-Exit
- Mitarbeiter Beteiligungen
- Privatanleger
- Bank
- Bootstrapping
- Shared Deal
- Factoring
1. Investoren
Die wohl bekannteste Form der Finanzierung. Doch ist es auch die Beste? Man bekommt Geld und im Gegenzug vergibt das Start-up Anteile, mit bzw. ohne Mitspracherecht. Der Investor wird somit, meist für immer, zu einem Teil des Unternehmens.
Vorteile:
-
Einfaches Konstrukt
-
In wenigen Fällen, Zugang zum Netzwerk des Investors
Nachteile:
-
Im Anfangsstadium sehr schwere (nachteilige) Verhandlungssituation
-
Verlust der Unabhängigkeit
-
Meist folgt nach kurzer Zeit die Beteiligung eines weiteren Investors
-
Erfolgsdruck
-
Verlust der Start-up Mentalität
Fazit: Diese Finanzierungsform empfehlen wir unseren Start-ups nur in seltenen Fällen.
2. Sponsoren
Sponsoring ist eine der ältesten Formen der Finanzierung von junges Unternehmen. Vereinfacht gesagt zahlt der Sponsor für besondere und oft auch exklusive Werbeflächen bzw. Bereiche. Die Verträge werden meist für wenige Monate oder sogar Jahre abgeschlossen, sind somit befristet und können nachverhandelt werden.
Vorteile:
-
Bewahrung der Unabhängigkeit
-
Mögliche Aufnahme von mehreren Sponsoren gleichzeitig
-
Preisliche Flexibilität durch kurze Laufzeiten
-
Kreative und nutzerfreundliche Einbindungsmöglichkeiten
Nachteile:
-
Nur sehr begrenzte Platzierungsmöglichkeiten
Fazit: Wir empfehlen diese Finanzierungsform oft in der Anfangsphase, in Verbindung mit 2 oder 3 weiteren Optionen.
3. Kooperationspartner:
Unternehmen welche, bei Ihnen in der App, Ihre Angebote platzieren dürfen, werden Kooperationspartner genannt (abgekürzt KooP). Achtung: oft werden diese mit Sponsoren verwechselt. KooP erweitern nicht nur das Angebot, sondern steuern auch noch einen sehr großen Teil der Finanzierung bei.
Vorteile:
-
Direkte Einbindung in die App Idee
-
Meist unbegrenzt skalierbar
-
Sehr flexibel in der Preisgestaltung
-
Sehr einfache Akquise
-
Generierung von guter Nutzererfahrung
-
Bewahrung der Unabhängigkeit
Nachteile:
-
Meist wird eine sehr hohe Anzahl benötigt
-
Zeitlich sehr aufwendige Kaltakquise
Fazit: Kooperationspartner sind eine sehr nachhaltige Art der Geld-Generierung, für jedes App Start-up.
4. Business Angels
Ein Business Angel ist nichts anderes als ein Investor, jedoch mit einem kleinen Unterschied; Business Angels liefern nicht nur das Geld, sondern engagieren sich auch, mehr oder weniger stark. Sie bringen oft einen einschlägigen Wissensschatz mit sich und einen großen Pool an Kontakten.
Vorteile:
-
Einfaches Konstrukt
-
Einbindung in ein Netzwerk
-
In wenigen Fällen, Zugang zum Netzwerk des Investors
Nachteile:
-
Im Anfangsstadium sehr schwere (nachteilige) Verhandlungssituation
-
Verlust der Unabhängigkeit
-
Starke Einmischung in alle Entscheidungsprozesse
-
Meist folgt nach kurzer Zeit die Beteiligung eines weiteren Investors
-
Erfolgsdruck
-
Verlust der Start-up Mentalität
Fazit: Wer seine Entscheidungsgewalt teilen möchte und sich schwer tut, sich auf dem Markt durchzusetzen, ist bei einem Business Angel gut aufgehoben.
5. Inkubatoren
Inkubatoren sind Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, welche sich als Ziel gesetzt haben, Start-ups von Anfang an zu begleiten und aufzubauen. Dabei verfügen diese über einen Mikrokosmos an Partner, welche die Umsetzung der Projekte unterstützen. Ein Inkubator übernimmt oft die Führung und in seltenen Fällen die Vermarktung.
Vorteile:
-
Abgabe von vielen Aufgaben
-
sehr schnelle Entwicklung
Nachteile:
-
Verlust der Entscheidungsfreiheit
-
sehr hoher Erfolgsdruck
-
Abhängigkeit
Fazit: Wenn man sich in der Gründungsphase nicht aus eigener Kraft entwickeln kann und bereit ist sein Konzept manchmal teils zu verwerfen, kann man auf einen Inkubator zugreifen.
6. Acceleratoren
Während Inkubatoren sich auf Start-ups in der Gründung spezialisieren, unterstützen Acceleratoren Unternehmen welche bereits auf dem Markt sind, jedoch entweder keine kritische Masse erreichen können, oder sich zu langsam entwickeln.
Vorteile:
-
Zugriff auf ein Netzwerk
-
schnelles Wachstum
Nachteile:
-
Erfolgsdruck
-
Abgabe von vielen Anteilen
-
Verlust der Unabhängigkeit
Fazit: Sollte Ihr Unternehmen länger stagnieren, so ist es an der Zeit einen Accelerator zu kontaktieren.
7. Crowdfunding
Crowd steht in diesem Zusammenhang für eine Menschenmenge. Somit übernimmt hier nicht ein Investor die Finanzierung sondern meist hunderte bis sogar tausende von Menschen. Crowdfunding hat insb. In den 2010ern an Popularität gewonnen, als die ersten Portale (allen voran Kickstarter, Indiegogo und Patreon) entstanden.
Vorteile:
-
Bewahrung der Unabhängigkeit und Flexibilität
-
Erhöhung der Sichtbarkeit
-
Gewinn von Usern
-
Anteile gegen Leistung/Produkte
Nachteile:
-
Meist mit sehr hohen Kosten verbunden (über 15.000 Euro)
-
Hohes Risiko
-
Ablehnung durch die Masse
Fazit: Wer bereits über eine mediale Reichweite verfügt, kann diese sehr gut für eine Crowdfunding-Kampagne nutzen, ohne ein hohes Risiko eingehen zu müssen.
8. Crowdinvestment
Wer glaubt ein Investor ist nicht genug, der sammelt meist bei einer Investmentrunde mehrere Investoren, dies nennt man dann oft ein Crowdinvestment.
Vorteile:
-
Sammeln von sehr hohen Geldsummen
-
Gleichzeitiges Verhandeln mit mehreren Partnern
Nachteile:
-
Kompletter Verlust der Abhängigkeit
-
Meist kompletter Verlust der Entscheidungsgewalt
-
Starker Erfolgsdruck
Fazit: Ist eindeutig nichts für schwache Nerven und für ein Start-up in der Anfangsphase. Bei fast allen unseren Kunden raten wir sehr stark davon ab.
9. Crowdlending
Wie Crowdfunding nur mit dem Unterschied, dass das Geld, so zusagen, verliehen wird. Vom Start-up wird somit keine Gegenleistung erwartet, nur eine Verzinsung.
Vorteile:
-
Anstieg der Popularität
-
Bewahrung der Unabhängigkeit
Nachteile:
-
Mit sehr hohen Kosten verbunden
-
Oft übersteigen die Kosten der Rückzahlungen die ersten Einnahmen
Fazit: Wer wie bei Crowdfunding bereits Kapital und eine Reichweite besitzt und Risikofreudig ist, kann es mit Crowdlending versuchen.
10. Crowddonation
Wie Crowdlending, jedoch ohne jeglichen Anspruch auf eine Gegenleistung.
Vorteile:
-
Anstieg der Popularität
-
Bewahrung der Unabhängigkeit
Nachteile:
-
Mit sehr hohen Kosten verbunden
Fazit: Wessen Idee auf eine sehr hohe Akzeptanz in der Gesellschaft zählen kann, der kann bei Crowdlending gute Chancen haben.
11. Netzwerke
Eigene und fremde Netzwerke sind eine der meist unterschätzen Möglichkeiten, um zu einer Finanzierung zu kommen. Über die Hälfte unserer Start-Ups findet im eigenem Netzwerk eine Möglichkeit, die eigene App Idee zu finanzieren.
Vorteile:
-
Schnelle Kontaktaufnahme
-
Leichter Zugang durch Weiterempfehlung
-
Hohe Flexibilität bei den Optionen
Nachteile:
-
Erfordert Mut
-
Risiko des Verbrennens eines Kontaktes
Fazit: Diese Finanzierungsform birgt mehr Potenzial, als es auf den ersten Blick erscheint. Auch die Netzwerke eines Netzwerkpartners gehören erschlossen.
12. Förderungen
In Österreich, Deutschland und der Schweiz gibt es unzählige Förderungen wie, Innovations-, Digitalisierungs-, Beratungs-, Start-up-, Gründungs-, Investotions-, Entwicklungs-Förderungen uvm. Die Förderungen beziehen sich fast immer auf die Summe der Ausgaben und sind, meist nicht rückzahlbar! Aus diesem Grund haben wir im Team bereits 3 Förderberater, welche unsere Kunden beraten.
Vorteile:
-
Bewahrung der Autonomie
-
Kein Verlust von Anteilen
Nachteile:
-
Oft lange Wartezeiten
-
Oft viel Bürokratie
-
Unterschiedliche und oft verwirrende Anforderungen
Fazit: Da Förderungen nichts kosten und man kein Risiko trägt, empfehlen wir diese jedem unserer Kunden.
Wenn Du Fragen zu Förderungen, oder zu anderen Möglichkeiten der App Finanzierung hast, dann schreib uns an app@deineseite.at oder ruf uns einfach an unter +436602587357
13. Wettbewerbe
Eine sehr kreative Möglichkeit Geld zu bekommen und extreme Reichweite zu generieren ist die Teilnahme an Wettbewerben. Unsere Start-ups (Kunden), nehmen oft Teil an Wettbewerben und gewinnen diese auch regelmäßig.
Vorteile:
-
Kein Risiko
-
Bewahrung der Unabhängigkeit
-
Meist einfache Einreichungen
-
Hohe Reichweite
Nachteile:
-
Sehr geringe Wahrscheinlichkeit, Motto: „Es kann nur einen geben“
-
Meist geringer monetärer Wert
Fazit: Nicht nur wer sich beweisen möchte nimmt an Wettbewerben teil, auch Start-ups in der frühesten Anfangsphase haben sehr gute Chancen. Unsere Agentur hat für bereits über 20 Start-ups Preise abgeräumt.
14. Venture Capital
Diese Finanzierungsform ist wie ein Accelerator, eher für bereits auf dem Markt etablierte Start-ups. Dabei investiert ein Unternehmen, oder ein Investor, in ein Start-up, bei welchem aufgrund der Entwicklung, ein sehr hohes Risiko des Scheiterns besteht.
Vorteile:
-
Ein Spiel mit offenen Karten
-
Leichterer Zugang zu Gesprächspartnern
-
Besserer Zugang zu Netzwerken
Nachteile:
-
Verlust von Anteilen
-
Meist mehrerer Runden auf ein mal
-
Hoher Erfolgsdruck
Fazit: Venture Capitals machen in unseren Augen meist dann Sinn, wenn sich zwei, oder mehrere, Branchennahe Unternehmen verbinden und man bereits mehrere Teils-Niederlagen erlebt hat.
15. Work for Equity / Service for Equity
Dies ist eine Form, welche sehr häufig zwischen Agentur und Auftraggeber (Start-up) eingegangen wird. Hierbei erhält oft eine Agentur Anteile für die geleistete Leistung. Jedoch auch außerhalb von Agenturen ist diese Finanzierungsform sehr weit verbreitet. Oft werden Kontakte oder Arbeitsleistung gegen Anteile angeboten.
Vorteile:
-
Meist einfache Ausgangssituation
-
Sehr einfacher Zugang
Nachteile:
-
Oft nicht messbare Angebote (Netzwerk, Kontakte usw.)
-
Oft unzureichende Definition von Aufgaben
Fazit: Bei dieser Form der Finanzierung muss man, mehr als bei allen anderen, darauf achten den Vertrag so einfach, überschaubar und genaust definiert wie nur möglich zu gestalten. Finger weg von Angeboten wie: Du gibst mit X Prozente und dafür bekommst Du Zugang zu meinen Kontakten.
Auch unsere Agentur bietet Work for Equity an. Unsere Verträge sind dabei sehr einfach und präzise Formuliert. Mehr Informationen erhältst Du per Mail app@deineseite.at oder am Telefon +436602587357
16. Investment revenue
Diese Form kann man auch als ROI (Return on Investment) bezeichnet. Der Investor bekommt Anteile und das Start-up Geld. Nach einer zuvor definierten Zeit bekommt der Investor seine Investition zuzüglich Verzinsung zurück und das Start-up erhält seine Anteile Retour. So vereinfacht läuft es ab. Dabei gibt es jedoch einige Variationen, auf welche wir in einem weiteren Artikel eingehen.
Vorteile:
-
Meist Bewahrung der Unabhängigkeit
-
Möglichkeit der Zurückgewinnung von Anteilen
Nachteile:
-
Relativ selten auf dem Markt
-
Von Investoren eher unerwünscht
Fazit: Wir können diese Form allen Start-ups wärmstens empfehlen und bieten diese unseren Kunden auch an.
17. Part-Exit
Auch Teil-Exit genannt wird bei dieser Form meist ein Brocken von über 51% an einen Investor verkauft. Oft ist dies eine Vorstufe eines Trade-Sales, also einem Direktverkauf an den Investor.
Vorteile:
-
Oft ein höherer Gewinn pro Anteil
Nachteile:
-
Verlust der Entscheidungsfreiheit
-
Extremes Abhängigkeitsverhältnis
Fazit: Wer bereits sein Start-up erfolgreich aufgebaut hat und nun einen größeren Sprung wagen möchte, kann über einen Teil-Verkauf nachdenken.
18. Mitarbeiter Beteiligungen
Damit sind kleine direkte Beteiligungen der Mitarbeiter gemeint. Mitarbeiter und Kollegen bekommen dabei Anteile gegen Leistungen (ähnlich dem Work for Equity / Service for Equity). Dadurch wird zwar keine Aufstockung des Budgets erreicht, jedoch ein sehr großes Einsparen bei den Personalkosten.
Vorteile:
-
Vergabe von sehr wenigen Anteilen meist <1% / Person
-
Höheres Engagement und Motivation der Mitarbeiter
Nachteile:
-
Meist nur in der frühen Phase sinnvoll
-
Funktioniert nur solang die Entwicklung positiv ist
Fazit: Früher ein No-Go, findet die Beteiligung von Mitarbeitern immer mehr Fürsprecher und wird von uns auch empfohlen.
19. Privatanleger
Privatanleger sind sehr häufig Personen, welche durch ein eigenes Unternehmen bzw. durchs Erben zu Kapital gekommen sind. Der große Unterschied zu Investoren ist, dass Privatanleger viel zurückhaltender sind und nicht in interne Unternehmensabläufe eingreifen.
Vorteile:
-
Wahrung der Unabhängigkeit
-
Oft persönliches Engagement des Geldgebers
Nachteile:
-
Oft persönliche Beziehung
Fazit: Bei dieser Finanzierungsform der App-Entwicklung, spielt die Art der persönlichen Beziehung die wichtigste Rolle! Kann in den meisten Fällen jedoch empfohlen werden.
20. Bank
Als Darlehen den meisten Start-ups bekannt und gefürchtet. Jedoch zu unrecht.
Vorteile:
-
Doppelte Validierung der Wirtschaftlichkeit
-
Stärkung des Selbstbewusstsein
-
Wahrung der Unabhängigkeit
Nachteile:
-
Kaum Spielraum bei der Rückzahlung
-
Strenge Bewerbungsgespräche
-
Strenge Businessplan-Prüfung auf Wirtschaftlichkeit
Fazit: Zu unrecht befürchtet wie wir finden. In den meisten Fällen empfehlenswerter als Investoren, Business-Angels und co.
21. Bootstrapping
Benötigt ein Start-up kein Geld von externen Quellen, so nennt man dies Bootstrapping. In so einem Fall wird meist als erstes ein Prototyp, dann ein POC oder ein MVP erstellt.
Vorteile:
-
Selbstbestimmung über alle Abläufe
-
Unabhängigkeit
-
Sehr gewinnorientiertes Arbeiten
Nachteile:
-
Meist langsamere Entwicklung
-
Erhöhter individueller Einsatz
Fazit: Die häufigste Form der Investition. Meist wird diese nach 2-3 Jahren durch eine andere ersetzt.
22. Shared Deal
Diese Form ist wohl die ungewöhnlichste, da dabei meist nur der Anteil des Eigentümers übernommen wird und oft auch nur eine Sparte des Unternehmens. Das Start-up bleibt somit erhalten und der Gründer behält sogar oft eine führende Position.
Vorteile:
-
Schnelle Abwicklung
Nachteile:
-
Verlust von Eigenständigkeit
-
Oft hoher Verlust von Gewinnen
Fazit: Diese Form ist eine sehr Fortgeschrittene und eher selten gesehene. Wir können diese kaum empfehlen.
23. Factoring
Wenn ein Start-up bereits Kooperationspartner hat, welche nach Fertigstellung zahlen werden, jedoch noch keine App, so kann man sich das Geld, bei einem Factoring Unternehmen, beschaffen.
Vorteile:
-
Wahrung der Unabhängigkeit
-
Sehr gute Integrierung in laufende Prozesse
-
Bei einer Masse an Kooperationspartner sehr niedriges Risiko
-
Ermöglicht schnelle Entwicklung
Nachteile:
-
Anfangs höherer Arbeitsaufwand
Fazit: Das Factoring ist eine der unbekanntesten, dafür aber auch der besten, Finanzierungsarten.
Wenn Du Fragen zu Factoring, oder zu anderen Möglichkeiten der App Finanzierung hast, dann schreib uns an app@deineseite.at oder ruf uns einfach an unter +436602587357