Agentur für App Entwicklung, Web Apps, Beratung und Finanzierung. Unsere Agentur bietet Kompletlösungen für Österreich, Deutschland und die Schweiz . Unsere Schwerpunkte liegen bei der Entwicklung von Apps für Smartphones Andoid und iOS, sowie der Erstellung von Websites und Webshops.
Unsere Power für Sie
Arbeitsstunden pro Monat
Gemeinsame Erfahrungsjahre
Kostenlose Beratungen pro Monat
Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat
- Social Media App entwickeln lassen
- Lern- & Bildungs-App entwickeln lassen – für digitales Lernen mit echtem Mehrwert
- Freizeit-App entwickeln lassen
- Fitness- & Gesundheits-App entwickeln lassen – mit der Agentur, die Technik und Gesundheit verbindet
- Dating-App entwickeln lassen – mit der Agentur hinter starken App-Ideen
Erfolgreich mit Apps werden – Teil 2: Prototyping & MVP: Ihre App zum Anfassen, bevor es ernst wird
Wir gestalten seit 13 Jahren die Zukunft der App-Entwicklung. In diesem exklusiven Leitfaden enthüllen wir unsere erprobten Erfolgsstrategien, Insider-Geheimtipps und wertvollen Erkenntnisse, die unsere Projekte zu wahren Branchenmaßstäben gemacht haben.
DeineSeite zum Erfolg – Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch (7 Tage/Woche)!
Herzlich willkommen zurück zu unserer Serie "Erfolgreich mit Apps werden"! Im ersten Teil haben wir den Grundstein gelegt – von der zündenden App Idee über das tragfähige Konzept bis zur strategischen Ausrichtung. Nun geht es darum, Ihre abstrakte Idee greifbar zu machen und erste Schritte in Richtung Realisierung zu gehen. Im Fokus dieses zweiten Teils stehen Prototyping und MVP (Minimum Viable Product) – zwei entscheidende Phasen, um Ihre App zu testen, zu optimieren und das Risiko zu minimieren.
Schritt 4: Prototyping – Ihre App zum Anfassen und Testen
Nachdem das Konzept steht, ist der nächste logische Schritt das Prototyping. Ein Prototyp ist im Grunde ein interaktiver Entwurf Ihrer App, der die wichtigsten Funktionen und die User Experience simuliert – aber noch nicht "echt" programmiert ist. Denken Sie an ein "App-Modell" zum Anfassen und Ausprobieren.
Warum ist Prototyping so wichtig?
- Ideen visualisieren & konkretisieren: Ein Prototyp macht Ihre abstrakte App Idee visuell erlebbar. Sie sehen, wie die App aussehen und sich anfühlen könnte.
- User Experience (UX) testen & optimieren: Mit einem Prototypen können Sie die Benutzerführung und Usability frühzeitig testen – noch bevor eine einzige Zeile Code geschrieben ist. Finden Sie Schwachstellen und optimieren Sie die UX, bevor es teuer wird.
- Feedback von Nutzern & Stakeholdern einholen: Präsentieren Sie Ihren Prototypen potenziellen Nutzern und wichtigen Stakeholdern (z.B. Investoren). Sammeln Sie wertvolles Feedback und nutzen Sie es für die Weiterentwicklung.
- Kommunikation im Team verbessern: Ein Prototyp dient als gemeinsame Diskussionsgrundlage für Designer, Entwickler und Sie als Auftraggeber. Er hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern.
- Fehler frühzeitig erkennen & Kosten sparen: Durch das Testen des Prototypen decken Sie Design- und Usability-Fehler frühzeitig auf – bevor sie in der Entwicklung teuer und aufwendig zu beheben sind.
Arten von Prototypen:
Es gibt verschiedene Arten von Prototypen, die sich in ihrem Detailgrad und ihrer Funktionalität unterscheiden:
- Low-Fidelity Prototypen (Lo-Fi): Einfache, skizzenhafte Prototypen, oft auf Papier oder als digitale Wireframes erstellt. Sie konzentrieren sich auf die grundlegende Struktur und Navigation der App. Dauer: Wenige Tage bis zu einer Woche.
- High-Fidelity Prototypen (Hi-Fi): Detailreichere Prototypen, die dem finalen Design der App schon sehr nahekommen. Sie sind interaktiv und simulieren viele Funktionen der App. Dauer: 1-3 Wochen.
- Interaktive Prototypen: Digitale Prototypen, die mit speziellen Tools (z.B. Figma, Adobe XD, InVision) erstellt werden und eine realistische User Experience ermöglichen. Nutzer können durch die App "klicken" und grundlegende Interaktionen testen.
Unser Tipp: Beginnen Sie mit einem Low-Fidelity Prototypen, um das grundlegende Konzept zu validieren. Wenn dieses überzeugt, können Sie zu einem High-Fidelity Prototypen übergehen, um das Design und die User Experience im Detail zu testen. Wir als App Entwicklungsagentur unterstützen Sie gerne bei der Erstellung von Prototypen in allen Detailgraden.
Schritt 5: MVP (Minimum Viable Product) – Die App in ihrer schlanksten Form
Nachdem der Prototyp validiert ist und das Konzept steht, ist der nächste Schritt die Entwicklung eines MVP (Minimum Viable Product). Ein MVP ist die schlankste Version Ihrer App, die bereits die Kernfunktionen enthält und für den echten Einsatz durch Nutzer geeignet ist. Es ist sozusagen die "minimal überlebensfähige" Version Ihrer App, die aber bereits einen echten Mehrwert bietet.
Warum ein MVP entwickeln?
- Schneller Markteintritt & "Early Adopter" gewinnen: Mit einem MVP können Sie schnell auf den Markt kommen und erste Nutzer (Early Adopter) gewinnen. So sammeln Sie frühzeitig wertvolles Feedback unter realen Bedingungen.
- Echtes Nutzerfeedback unter realen Bedingungen: Im Gegensatz zum Prototypen wird das MVP von echten Nutzern im realen Einsatz getestet. Das Feedback ist viel aussagekräftiger und wertvoller für die Weiterentwicklung.
- Iterative Weiterentwicklung & Flexibilität: Das MVP ist nicht das finale Produkt, sondern der Startpunkt für eine iterative Weiterentwicklung. Basierend auf dem Nutzerfeedback können Sie die App kontinuierlich verbessern und neue Funktionen hinzufügen – agil und flexibel.
- Risikominimierung & Kostenkontrolle: Durch die Entwicklung eines MVPs minimieren Sie das Risiko einer Fehlinvestition. Sie testen Ihre App Idee am Markt, bevor Sie große Summen in die vollständige Entwicklung investieren. Die Kosten für die MVP-Entwicklung sind deutlich geringer als für eine umfassende App.
- Investoren überzeugen (mit Fakten): Ein erfolgreiches MVP mit ersten Nutzern ist ein starkes Argument, um Investoren zu überzeugen. Sie zeigen, dass Ihre App Idee Potenzial hat und am Markt Anklang findet – nicht nur auf dem Papier, sondern in der Realität.
Was gehört in ein MVP?
Die Kunst beim MVP ist es, sich auf die wesentlichen Kernfunktionen zu konzentrieren, die den zentralen Nutzen Ihrer App ausmachen. Fragen Sie sich:
- Was ist der Kernnutzen meiner App? Welches Problem löst sie primär?
- Welche Funktionen sind unbedingt notwendig, um diesen Kernnutzen zu bieten?
- Welche "Nice-to-have" Features können zunächst weggelassen werden?
Unser Tipp: Weniger ist mehr beim MVP! Konzentrieren Sie sich auf die Kernfunktionen, die den größten Mehrwert für Ihre Nutzer bieten. Alles andere kann später kommen. Wir helfen Ihnen als erfahrene App Entwicklungsagentur dabei, die richtigen Funktionen für Ihr MVP zu definieren und eine schlanke, aber funktionale App zu entwickeln.
Prototyp vs. MVP – Was ist der Unterschied?
Oft werden Prototyp und MVP verwechselt, aber es gibt wesentliche Unterschiede, so wie Vorteile und Nachteile:
Feature | Prototyp | MVP (Minimum Viable Product) |
---|---|---|
Zweck | Konzept visualisieren, UX testen, Feedback | Markttest, Nutzerfeedback unter realen Bedingungen, iterative Entwicklung |
Funktionalität | Simuliert Funktionen, nicht "echt" | Funktionale Kernfunktionen, "echt" programmiert |
Nutzer | Interne Tests, ausgewählte Tester | Echte Nutzer im realen Einsatz |
Entwicklungsaufwand | Gering | Mittel |
Ziel | Konzept validieren, Design optimieren | Markteintritt, Nutzerfeedback sammeln, iterieren |
Der Übergang vom Prototyp zum MVP
Nachdem Sie den Prototypen getestet und optimiert haben, ist der nächste Schritt die Entwicklung des MVPs. Der Prototyp dient als Basis und Blaupause für die MVP-Entwicklung. Das Design und die User Experience sind bereits validiert, die Kernfunktionen definiert. Nun geht es darum, diese in eine funktionale App umzusetzen.
Fazit für Teil 2: Testen, Lernen, Iterieren – Mit Prototyp und MVP zum Erfolg
Prototyping und MVP-Entwicklung sind essentielle Phasen auf dem Weg zu einer erfolgreichen App. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Idee zu testen, Nutzerfeedback einzuholen, Fehler frühzeitig zu erkennen und das Risiko zu minimieren. Nutzen Sie diese Werkzeuge, um Ihre App zu optimieren und den Grundstein für langfristigen Erfolg zu legen.
Sie möchten einen professionellen Prototypen oder ein MVP für Ihre App entwickeln lassen? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch! Wir unterstützen Sie von der Konzeptphase bis zum erfolgreichen Launch Ihrer App.
Wollen Sie mit Ihrer App Idee Geld verdienen und erfolgreich sein? Dann kontaktieren Sie uns, denn wir werden nicht ohne Grund die Sieger-Macher genannt! Telefon | Mail
Im nächsten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Thema Design und User Experience (UX). Bleiben Sie dran!
Zurück zu Teil 1 oder weiter zu Teil 3
Bekannt aus
