Durchgeführte Projekte
 
Betreute Kunden
 
Kostenlos betreute Projekte
 
Aktuell im Aufbau
Ausgezeichnet als die beste App Agentur
Auszeichnung 1
Auszeichnung 2
Auszeichnung 3
Auszeichnung 4
Auszeichnung 5
Auszeichnung 6
Auszeichnung 7
Auszeichnung 8
Alle Auszeichnungen

Unsere Power für Sie

über
0

Arbeitsstunden pro Monat

über
0

Gemeinsame Erfahrungsjahre

bis zu
0

Kostenlose Beratungen pro Monat

bis zu
0

Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat

Anfrage
Es gab ein Problem mit deiner Eingabe. Fehler wurden unten hervorgehoben.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Anfrage wurde erfolgreich versendet
Senden

App Entwicklung Förderungen Österreich

In Österreich gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für die App-Entwicklung, die sowohl für Start-ups als auch für etablierte Unternehmen interessant sein können. Diese Förderungen zielen darauf ab, Innovationen zu unterstützen, die Digitalisierung voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken.

Förderstellen und Programme im Überblick

1. Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws)

Die aws ist die Förderbank des Bundes und bietet eine breite Palette an Förderprogrammen, die auch für die App-Entwicklung relevant sein können. Besonders interessant sind:

  • aws Seedfinancing: Dieses Programm richtet sich an junge, innovative Technologie-Start-ups in der Frühphase, die auch im Bereich App-Entwicklung tätig sind. Es unterstützt mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen.
  • aws i2 Business Angels Fonds: Dieser Fonds fördert Start-ups, indem er Investitionen von Business Angels in junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen im Bereich Technologie und Digitalisierung unterstützt.
  • aws Kreativwirtschaftsförderung: Für Apps, die einen starken Fokus auf kreative Inhalte und Nutzererlebnisse legen, kann diese Förderung relevant sein. Sie unterstützt Projekte der Design-, Mode-, Film-, Musik-, Verlags- und Gamesbranche.
  • aws Digitalisierungsoffensive: Dieses Programm unterstützt KMU bei der digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle und Prozesse. Die Entwicklung von Apps zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen oder internen Abläufen kann hier gefördert werden.

2. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Die FFG ist die nationale Förderagentur für angewandte Forschung und Entwicklung. Für App-Entwicklungsprojekte mit einem starken Forschungs- und Innovationscharakter sind folgende Programme relevant:

  • FFG Basisprogramme: Diese Programme unterstützen Forschungs- und Entwicklungsprojekte in verschiedenen Themenbereichen, darunter auch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
  • FFG Innovationsscheck: KMU können mit dem Innovationsscheck externe Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen beauftragen, um innovative Fragestellungen im Bereich App-Entwicklung zu bearbeiten.
  • FFG Projektförderungen für Unternehmen: Für größere und komplexere Forschungsprojekte im Bereich App-Entwicklung bietet die FFG themenspezifische Förderprogramme.

3. Förderungen der Bundesländer und Gemeinden

Auch die einzelnen Bundesländer und Gemeinden bieten Förderprogramme für Unternehmen und Start-ups an, die sich in ihren Regionen ansiedeln oder investieren. Diese Förderungen können ebenfalls für App-Entwicklungsprojekte genutzt werden. Es lohnt sich, die Förderstellen der jeweiligen Landesregierung und der Wirtschaftskammern zu kontaktieren, um regionale Fördermöglichkeiten zu eruieren.

4. Europäische Union

Die Europäische Union bietet ebenfalls verschiedene Förderprogramme im Bereich Forschung, Innovation und Digitalisierung an, die für App-Entwicklungsprojekte in Frage kommen können. Programme wie Horizon Europe oder Digital Europe Programme können relevant sein, insbesondere für Projekte mit internationaler Ausrichtung oder Kooperationen.

Tipps für die Antragstellung

Dokumente vorbereiten

  • Frühzeitige Planung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung Ihres Projekts und der Recherche nach passenden Förderprogrammen.
  • Passgenauigkeit: Achten Sie darauf, dass Ihr Projekt und Ihr Unternehmen die Förderkriterien des jeweiligen Programms erfüllen.
  • Professionelle Beratung: Nutzen Sie Beratungsangebote der Förderstellen und Wirtschaftskammern, um sich optimal auf die Antragstellung vorzubereiten.
  • Detaillierte Ausarbeitung: Erstellen Sie einen überzeugenden und detaillierten Förderantrag, der die Innovationshöhe, den wirtschaftlichen Nutzen und die Umsetzbarkeit Ihres Projekts klar darstellt.

Sie haben eine App Idee und suchen nach der passenden Förderung? Dann kontaktieren sie uns, unsere Förderberater beraten sie kostenlos. Mail, Telefon

 

Überblick über Förderbereiche:

Was wird gefördert?

Förderungen können verschiedene Phasen der App-Entwicklung abdecken:

  • Beratung: Oft werden Beratungsleistungen im Vorfeld der Entwicklung zu 100% gefördert, um eine solide Basis für das Projekt zu schaffen. 
  • Workshops: Für die Teilnahme an relevanten Workshops können Zuschüsse von bis zu 50% gewährt werden, maximal jedoch 2.900 Euro. (Businessplan und Lastenheft werden ebenfalls gefördert.)
  • Prototyp und Demo-Version: Die Entwicklung eines Prototyps oder einer Demo-Version kann mit bis zu 40% der Kosten, maximal 7.000 Euro, gefördert werden. 
  • Design: Auch für das Design der App können Förderungen von bis zu 35%, maximal 7.000 Euro, in Anspruch genommen werden. 
  • Programmierung: Der Kernbereich der App-Entwicklung, die Programmierung, wird mit bis zu 30% der Kosten, maximal 40.000 Euro, gefördert. 

Beispiele für Förderprogramme in Österreich:

  • Förderung Digitalisierung der Wirtschaftsagentur Wien: Dieses Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Wien, die seit mindestens einem Jahr bestehen. Gefördert werden Digitalisierungsprojekte ab einer Größe von 10.000 Euro mit einer Förderquote von bis zu 50%, maximal jedoch 50.000 Euro pro Projekt. App-Entwicklungsprojekte, die der Digitalisierung dienen, können hier unter Umständen gefördert werden. Wirtschaftsagentur Wien Förderung Digitalisierung
  • KMU.DIGITAL: Dieses Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) unterstützt KMU in ganz Österreich bei der digitalen Transformation. Es bietet verschiedene Module, darunter auch Beratungsförderungen, die für die Planung und Konzeption von App-Entwicklungsprojekten genutzt werden können. KMU.DIGITAL
  • aws Digital Innovation Call (Hinweis: Ältere Information): Die aws (Austria Wirtschaftsservice) bot in der Vergangenheit den "Digital Innovation Call" an, der digitale Innovationen, einschließlich Apps, förderte. Das Finanzierungsvolumen betrug bis zu 200.000 Euro. Es ist ratsam zu prüfen, ob es eine aktuelle Version dieses Programms oder ähnliche Angebote der aws gibt. WKO Förderungen für innovative und nachhaltige digitale Vorhaben
  • Regionale Förderprogramme: Viele Bundesländer und Regionen in Österreich haben eigene Förderprogramme für Unternehmen und Start-ups, die möglicherweise auch App-Entwicklungsprojekte unterstützen. Es lohnt sich, die Förderstellen der jeweiligen Bundesländer zu kontaktieren.

Wichtige Punkte:

  • Zielgruppe: Viele Förderungen richten sich speziell an KMU und Start-ups.
  • Projektgröße: Oft gibt es eine Mindestprojektgröße, um förderfähig zu sein.
  • Förderquote und -summe: Die Förderquote (Prozentsatz der geförderten Kosten) und die maximale Fördersumme variieren je nach Programm.
  • Branchenfokus: Einige Förderungen können branchenspezifisch sein oder Schwerpunkte auf bestimmte Technologien legen.
  • Antragstellung: Die Antragstellung erfordert in der Regel einen detaillierten Projektplan und die Erfüllung bestimmter Kriterien.

Empfehlung:

Um die passende Förderung für Ihr App-Entwicklungsprojekt zu finden, empfiehlt es sich, detailliert zu recherchieren und sich individuell beraten zu lassen. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die Austria Wirtschaftsservice (aws) sind gute Anlaufstellen, um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Förderlandschaft zu erhalten. Auch regionale Förderstellen und Branchenverbände können wertvolle Informationen liefern.

Sie brauchen Hilfe bei ihrem Förderantrag? Kontaktieren sie uns: Mail, Telefon

Fazit

Österreich bietet eine vielfältige Förderlandschaft für die App-Entwicklung. Es ist ratsam, sich frühzeitig und umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die passende Förderung für das eigene Projekt zu finden. Die genannten Förderstellen und Programme sind ein guter Ausgangspunkt für Ihre Recherche.

Bekannt aus

Bitte bewerten Sie unsere Seite
App Entwicklung Förderungen AT
Durchschnittsbewertung: 5.00 - von 1 Besuchern
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie alle Funktionen unserer Seite nutzen wollen, klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung
ok