Durchgeführte Projekte
 
Betreute Kunden
 
Kostenlos betreute Projekte
 
Aktuell im Aufbau
Ausgezeichnet als die beste App Agentur
Auszeichnung 1
Auszeichnung 2
Auszeichnung 3
Auszeichnung 4
Auszeichnung 5
Auszeichnung 6
Auszeichnung 7
Auszeichnung 8
Alle Auszeichnungen

Unsere Power für Sie

über
0

Arbeitsstunden pro Monat

über
0

Gemeinsame Erfahrungsjahre

bis zu
0

Kostenlose Beratungen pro Monat

bis zu
0

Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat

Anfrage
Es gab ein Problem mit deiner Eingabe. Fehler wurden unten hervorgehoben.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Anfrage wurde erfolgreich versendet
Senden

App Entwicklung Dauer Teil 2: Ein umfassender Leitfaden

Wir machen App Entwicklung seit 13 Jahren! Erfahrung von über 800 umgesetzten Projekten. 

  Google Bewertungen 86 Rezensionen     5,0 

 

DeineSeite zum Erfolg – Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch (7 Tage/Woche)!

 

Die Frage nach der Dauer einer App-Entwicklung ist eine der ersten, die sich potenzielle Auftraggeber stellen, ähnlich der Frage nach den App Entwicklung  Kosten. Es gibt jedoch keine einfache oder pauschale Antwort, da die benötigte Zeit stark vom jeweiligen App-Projekt abhängt . Die Entwicklungsdauer ist ein wesentlicher Faktor für die Planung und Budgetierung eines solchen Projekts . Selbst kleinere Apps benötigen in der Regel mehrere Monate und keine wenigen Tage für ihre Fertigstellung . Vom ersten Einfall bis zur Veröffentlichung im App Store kann es mindestens acht Wochen dauern, wobei die tatsächliche Entwicklungszeit je nach Komplexität und Anforderungen auch mehrere Monate in Anspruch nehmen kann . Das Verständnis dieser Zeitspanne ist entscheidend, um realistische Erwartungen zu setzen und das Projekt entsprechend zu planen.  Auszeichnungen

Die typische Zeitspanne: Ein Überblick

Zeit ist GeldDie durchschnittliche Entwicklungszeit für eine mobile App variiert je nach Komplexität des Projekts erheblich . Einfache Apps, wie beispielsweise grundlegende Taschenrechner oder To-Do-Listen-Apps , können in etwa ein bis drei Monaten entwickelt werden . Diese Anwendungen zeichnen sich oft durch minimale Logik und möglicherweise keinen Zugriff auf ein Backend aus .  

Apps mit durchschnittlicher Komplexität, zu denen soziale Plattformen, Shopping-Apps oder Datenvisualisierungstools gehören , benötigen in der Regel zwei bis sechs Monate für die Entwicklung . Solche Apps können Nutzerprofile, Push-Benachrichtigungen und einfache Datenbanken umfassen sowie Integrationen mit Drittanbieter-Diensten beinhalten oder auf ein fremdes Backend zugreifen .  

Komplexe Apps, wie soziale Netzwerke, E-Commerce-Anwendungen oder datenintensive Anwendungen , erfordern in der Regel eine Entwicklungszeit von vier bis zwölf Monaten oder sogar länger . Diese Anwendungen benötigen oft ein eigenes Backend und komplexe Logik .  

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Zeitangaben lediglich Durchschnittswerte darstellen und die tatsächliche Dauer je nach Projekt variieren kann . Die Effizienz des Projektmanagements und des Entwicklungsteams spielt hierbei eine entscheidende Rolle . Erfahrene Teams arbeiten in der Regel effizienter .  

 

Komplexität der App Typische Dauer Beispiele für Funktionen
Einfach 1-3 Monate Grundlegende Aufgabenverwaltung, einfache Informationsanzeige, kein Backend-Zugriff erforderlich.
Mittel 2-6 Monate Nutzerprofile, Push-Benachrichtigungen, einfache Datenbanken, Integrationen mit Drittanbieter-Diensten, eventuell Zugriff auf ein fremdes Backend.
Komplex 4-12+ Monate Eigene Backends, aufwendige Logik, zahlreiche Konfigurationsoptionen, Sicherheits- und Stabilitätsmaßnahmen, Integrationen mit komplexen Systemen, personalisierte Funktionen, Echtzeitdatenverarbeitung, KI-Integrationen.

 

Die Phasen der App-Entwicklung und ihre jeweiligen Zeitrahmen

Schritt für Schritt ErklärungDie Entwicklung einer App lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen, von denen jede ihren eigenen Zeitrahmen hat.  

Die erste Phase ist die Konzeption und Planung, die in der Regel ein bis zwei Wochen dauert . In dieser Phase wird aus der App-Idee ein konkretes Konzept entwickelt, wobei primär die Anforderungen an die App definiert werden . Dies kann entweder vom App-Entwickler übernommen werden oder vom Auftraggeber selbst, sofern die nötigen Kenntnisse vorhanden sind . Eine klare Definition der Anforderungen in dieser frühen Phase ist entscheidend, um spätere Anpassungen und Verzögerungen zu minimieren . Unklare Anforderungen können zu Missverständnissen und Nacharbeiten führen, was die Entwicklungszeit erheblich verlängern kann .  

Die zweite Phase ist das Design, das etwa ein bis acht Wochen in Anspruch nehmen kann . Hier wird das Aussehen der App festgelegt, wobei zwischen dem UI-Design (User Interface) und dem UX-Design (User Experience) unterschieden wird . Das UI-Design befasst sich mit der Gestaltung der Oberflächen, während das UX-Design die Benutzerfreundlichkeit der App in den Fokus nimmt . Der Auftraggeber spielt in dieser Phase eine wichtige Rolle, indem er Feedback gibt und die Designs am Ende abnimmt . Die Komplexität des Designs hat einen erheblichen Einfluss auf die Dauer dieser Phase . Ein einfaches, auf Vorlagen basierendes Design benötigt weniger Zeit als ein stark individualisiertes und visuell ansprechendes Design .  

Die dritte Phase ist die Entwicklung oder Programmierung, die typischerweise 4 bis 20 Wochen oder länger dauern kann . In dieser Phase wird die App tatsächlich programmiert . Der Auftraggeber hat hier eine weniger aktive Rolle . Die Dauer dieser Phase variiert stark je nach Komplexität der App und der Anzahl der Plattformen, für die sie entwickelt wird . Native Apps für iOS und Android erfordern separate Entwicklungsprozesse , was die Entwicklungszeit verlängert, da zwei Codes anstelle von einem geschrieben werden müssen .  

Nach der Entwicklung folgt die Phase des Testens oder der Qualitätssicherung, die in der Regel ein bis sechs Wochen in Anspruch nimmt . In dieser Phase wird die App sowohl vom Entwickler als auch vom Auftraggeber getestet, um Fehler und Probleme zu identifizieren und zu beheben . Es werden funktionale Tests, Usability-Tests und Leistungstests durchgeführt . Eine gründliche Testphase ist entscheidend für den Erfolg der App, wird aber in Bezug auf die Zeit oft unterschätzt .  

Die fünfte Phase ist die Veröffentlichung oder der Launch, der etwa ein bis zwei Wochen dauern kann, wobei es hier zu potenziellen Verzögerungen kommen kann . Die App wird in den entsprechenden App Stores (Apple App Store, Google Play Store) hochgeladen. Es besteht die Möglichkeit, dass die App von den Stores abgelehnt wird, was zu Verzögerungen führen kann. In diesem Fall muss die App mit den geforderten Änderungen erneut eingereicht werden. Die erste Einreichung kann bis zu sieben Tage dauern.  

Obwohl es sich nicht um eine reine Entwicklungsphase handelt, ist das Marketing ein kontinuierlicher Prozess, der oft parallel zu den Entwicklungsphasen und auch nach dem Launch stattfindet. Hierzu gehören Strategien wie die App Store Optimierung (ASO) und Social-Media-Kampagnen. Die App-Entwicklung endet nicht mit dem Launch; fortlaufendes Marketing und Updates sind für den langfristigen Erfolg unerlässlich .  

Was die Entwicklungsdauer beeinflusst: Die wichtigsten Faktoren

Frau ist glücklich mit Ihrer App weil sie die Dauer der Entwicklung verkürzen konnteDie Dauer der App-Entwicklung wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst .  

Die Komplexität der App ist einer der wichtigsten Faktoren . Je mehr Funktionen und Funktionalitäten eine App besitzt , desto länger dauert die Entwicklung in der Regel . Die Integration mit externen Systemen und APIs , wie beispielsweise Zahlungs-Gateways oder Social Logins , erhöht ebenfalls die Komplexität. Die Verwendung von individuellen Komponenten anstelle von Standardkomponenten sowie umfangreiche Backend-Anforderungen tragen zu einer längeren Entwicklungszeit bei. Apps, die ein eigenes Backend benötigen, dauern in der Regel länger in der Entwicklung .  

Die Plattformwahl ist ein weiterer wichtiger Faktor . Native Apps, die speziell für iOS und Android entwickelt werden, erfordern separate Entwicklungsprozesse und somit mehr Zeit , da zwei Codes anstelle von einem geschrieben werden müssen . Im Gegensatz dazu ermöglichen Hybrid-Apps die gleichzeitige Entwicklung für beide Plattformen, was potenziell Zeit sparen kann und oft auch kosteneffizienter ist . Die Entscheidung zwischen nativer und hybrider Entwicklung stellt somit einen bedeutenden Kompromiss zwischen Leistung, Funktionen und Entwicklungszeit dar .  

Auch die Designkomplexität beeinflusst die Entwicklungsdauer . Ein hohes Maß an Individualisierung und einzigartigen Designelementen , Animationen und interaktive Elemente sowie Usability-Tests und Iterationen erfordern mehr Zeit und Aufwand. Ein stark ausgefeiltes und einzigartiges Design benötigt mehr Zeit als ein Standarddesign .  

Die Erfahrung des Entwicklungsteams ist ein weiterer entscheidender Faktor . Erfahrene Entwickler arbeiten in der Regel effizienter . Auch die Teamgröße und die Effizienz der Kommunikation sowie die Fähigkeiten im Projektmanagement spielen eine wichtige Rolle. Ein guter Projektmanager stellt sicher, dass das Projekt termingerecht abgeschlossen wird .  

 

Tipps zur Reduzierung der Entwicklungszeit

Welche Beispiele gibt es?Es gibt verschiedene Strategien, um die Entwicklungszeit einer App zu verkürzen .  

Ein wichtiger Schritt ist die Definition eines Minimum Viable Product (MVP), das sich zunächst auf die Kernfunktionen der App konzentriert . Zusätzliche Funktionen können später als Updates hinzugefügt werden . Eine klare und effiziente Kommunikation mit dem Entwicklungsteam ist ebenfalls entscheidend , wobei regelmäßige Updates und Feedback wichtig sind . Von Anfang an sollten gut definierte Anforderungen und Spezifikationen vorliegen , da klare Anforderungen zu einer schnelleren Entwicklung und Testphase führen .  

Die plattformübergreifende Entwicklung kann in Betracht gezogen werden, um eine größere Reichweite zu erzielen und möglicherweise die Entwicklungszeit zu verkürzen . Hierbei können Frameworks wie Flutter und React Native eingesetzt werden . Wo immer möglich, sollten Standardkomponenten und vorgefertigte Lösungen verwendet werden , beispielsweise durch die Nutzung von APIs für gängige Funktionen . Es ist ratsam, Kernfunktionen zu priorisieren und unnötige Komplexität in der Anfangsphase zu vermeiden . Die Implementierung effizienter Teststrategien und die Automatisierung von Tests, wo sinnvoll, können ebenfalls zur Reduzierung der Entwicklungszeit beitragen . Schließlich ist die Wahl eines erfahrenen und effizienten Entwicklungsteams von großer Bedeutung , da Erfahrung zu effizienterer Arbeit führt .  

 

Häufige Stolpersteine: Gründe für Verzögerungen

Mann enttäuscht weil die Entwicklung zu lange daiuertEs gibt verschiedene häufige Gründe, die zu Verzögerungen im App-Entwicklungsprozess führen können .  

Unklare oder sich ändernde Anforderungen sind eine häufige Ursache für Verzögerungen , da unpräzise Anforderungen zu Missverständnissen und Nacharbeiten führen . Auch eine schlechte Planung und unrealistische Zeitpläne können den Fortschritt behindern . Eine unzureichende Kommunikation zwischen dem Auftraggeber und dem Entwicklungsteam , insbesondere unklare oder unregelmäßige Kommunikation, verlangsamt den Prozess . Der sogenannte Scope Creep, also das Hinzufügen neuer Funktionen während der Entwicklung , kann ebenfalls zu erheblichen Verzögerungen führen. Technische Herausforderungen und unvorhergesehene Komplexitäten sowie ein Mangel an Beteiligung des Auftraggebers und verzögertes Feedback können den Fortschritt aufhalten. Ineffiziente Testprozesse und Probleme bei Integrationen mit Drittanbietern sind weitere mögliche Ursachen. Oft wird auch die Testphase unterschätzt . Eine schlechte Ressourcenplanung durch das Entwicklungsteam , beispielsweise die Zuweisung eines großen Projekts an ein zu kleines Team oder eine Einzelperson , sowie unrealistischer Perfektionismus , bei dem zu viel Zeit für vermeintlich kleine Details aufgewendet wird , können den Entwicklungsprozess unnötig verlängern.  

Viele dieser Verzögerungen entstehen durch mangelnde Klarheit in denInitialphasen und eine schlechte Kommunikation während des gesamten Projektlebenszyklus .  

Fazit: Realistische Planung ist der Schlüssel zum Erfolg

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dauer der App-Entwicklung variabel ist, aber mit sorgfältiger Planung vorhersehbarer wird. Es ist entscheidend, die verschiedenen Phasen und Einflussfaktoren zu verstehen, um realistische Erwartungen zu setzen und eine offene Kommunikation mit dem Entwicklungsteam zu pflegen. Ein gut geplanter Ansatz führt zu einer reibungsloseren und erfolgreicheren App-Entwicklung

 

Möchten Sie mehr über das Entwickeln einer eigenen App Erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung! Wir analysieren Ihre Anforderungen und erstellen Ihnen einen realistischen Zeitplan für Ihre App-Entwicklung. 

Infohotline | Mail

 

Ausgezeichnete Software Entwicklungsagentur

Zurück zu: Teil 1 der App Entwicklung Dauer

Bekannt aus

Bitte bewerten Sie unsere Seite
App Entwicklung Dauer: Ein umfassender Leitfaden
Durchschnittsbewertung: 5.00 - von 1 Besuchern
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie alle Funktionen unserer Seite nutzen wollen, klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung
ok