Durchgeführte Projekte
 
Betreute Kunden
 
Kostenlos betreute Projekte
 
Aktuell im Aufbau
Ausgezeichnet als die beste App Agentur
Auszeichnung 1
Auszeichnung 2
Auszeichnung 3
Auszeichnung 4
Auszeichnung 5
Auszeichnung 6
Auszeichnung 7
Auszeichnung 8
Alle Auszeichnungen

Unsere Power für Sie

über
0

Arbeitsstunden pro Monat

über
0

Gemeinsame Erfahrungsjahre

bis zu
0

Kostenlose Beratungen pro Monat

bis zu
0

Kostenlose Ideen-Analysen pro Monat

Anfrage
Es gab ein Problem mit deiner Eingabe. Fehler wurden unten hervorgehoben.
Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Anfrage wurde erfolgreich versendet
Senden

App entwickeln lassen: Alles was sie 2025 wissen müssen!

Mit Apps kann man Geld verdienen oder Arbeit im eigenem Unternehmen erleichtern
Die Entwicklung einer maßgeschneiderten App ist auch im Jahr 2025 ein zentraler Faktor für den Erfolg moderner Unternehmen. Doch mit der rasanten technologischen Entwicklung steigen auch die Anforderungen. Wenn Sie eine App entwickeln lassen möchten, sollten Sie nicht nur auf aktuelle Standards achten, sondern auch zukünftige Herausforderungen und Trends im Blick behalten. Hier erfahren Sie, worauf es bei der App Entwicklung ankommt.

Warum überhaupt eine App entwickeln lassen?

Eine App entwickeln zu lassen ist weit mehr als nur ein technisches Projekt – es ist die Chance, Träume wahr werden zu lassen und Unternehmen auf ein völlig neues Level zu heben. Ob Sie ein Start-up sind, das die Welt mit einer bahnbrechenden Idee erobern möchte, oder ein etabliertes Unternehmen, das seine Abläufe optimieren will – eine individuelle App-Entwicklung bietet grenzenlose Möglichkeiten.


Für Start-ups: Der Traum von Unabhängigkeit und Erfolg

Start ups können mir Apps sehr viel Geld verdienen und die Welt verändern
Viele Start-ups träumen davon, mit einer einzigartigen Idee die Welt zu verändern – und eine Mobile App kann der Schlüssel sein. Mit der richtigen App-Programmierung wird aus einer Vision ein greifbares Produkt, das Ihre Zielgruppe begeistert.

Eine App kann:

  • Ihnen finanzielle Unabhängigkeit ermöglichen.
  • Ihre Idee weltweit zugänglich machen.
  • Ihnen dabei helfen, ein profitables Geschäftsmodell aufzubauen.

Die Kosten für eine App sind dabei nicht nur eine Ausgabe – sie sind eine Investition in Ihre Zukunft. Mit einem starken App-Projekt können Sie Märkte erschließen, von denen Sie bisher nur geträumt haben.


Für Unternehmen: Effizienz steigern und Abläufe vereinfachen

Unternehmen arbeiten besser und schnelle mit einer eigenen App
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Prozesse effizienter zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine maßgeschneiderte individuelle App kann genau das leisten:

  • Optimierung von Arbeitsabläufen: Ob Projektmanagement, Zeiterfassung oder Kundenbetreuung – eine App reduziert den Aufwand und spart Zeit.
  • Bessere Zusammenarbeit: Eine individuelle App-Entwicklung ermöglicht Tools, die Teams miteinander verbinden und die Kommunikation verbessern.
  • Kundenzufriedenheit steigern: Mit einer durchdachten App können Sie Ihren Kundenservice auf ein neues Level heben.

Die Kosten für die App-Entwicklung amortisieren sich schnell, wenn Sie effizienter arbeiten und gleichzeitig Ihre Kunden begeistern.
Tipp: Als Unternehmen sollten Sie immer auf eine App Agentur und nicht auf einzelne Freelancer setzen. Dies erspart Ihnen Zeit und Nerven.


Ein App-Projekt ist immer einzigartig

Apps sind immer einzigartig, obwohl sie manchmal Ähnlichkeiten oder Überschneidungen haben (insb. Frontend). Deshalb legen wir großen Wert auf ein individuelles App-Design, das Ihre Werte und Ziele widerspiegelt. Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Wenn Sie bei uns Ihre App programmieren lassen, so bekommen Sie nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Erweiterung Ihrer Marke.


Warum sich die App-Entwicklung lohnt

  • Marktvorteil: Eine App verschafft Ihnen einen direkten Draht zu Ihren Kunden und verbessert deren Bindung an Ihre Marke.
  • Zeiteinsparung: Automatisierte Prozesse sparen wertvolle Ressourcen.
  • Innovationskraft: Mit einer gut durchdachten App positionieren Sie sich als modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen.

Die App-Entwicklungskosten sind ein entscheidender Faktor, aber sie zahlen sich aus – mit einer funktionierenden, benutzerfreundlichen App, die nicht nur Geld verdient, sondern auch Mehrwert schafft. Wie genau dies funktioniert haben wir für Sie in einem eigenen Artikel vorbereitet:  Mit eigener App Geld verdienen


Herausforderungen bei der App-Entwicklung 2025
KI, Komptabilität, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Intensivität sind die größten Herausforderungen

1. Künstliche Intelligenz und Personalisierung

Das Programmieren wie wir es kennen hat in den letzten Jahren einen Wandel durchlebt. Im Jahr 2025 erwarten Nutzer maßgeschneiderte Erlebnisse. Wenn Sie also überlegen eine App programmieren zu lassen, müssen Sie dies berücksichtigen! Die Integration von KI-gestützten Funktionen wie Chatbots, Sprachsteuerung und personalisierten Empfehlungen ist unverzichtbar. Entwickler müssen sicherstellen, dass die KI nicht nur funktional, sondern auch datenschutzkonform arbeitet.

2. Plattformübergreifende Kompatibilität

Die Vielzahl an Endgeräten und Betriebssystemen – von Smartphones über Tablets bis hin zu Wearables – macht plattformübergreifende Apps zur Norm. Die Herausforderung liegt darin, eine optimale Benutzererfahrung (UX) auf allen Geräten sicherzustellen, ohne die Performance zu beeinträchtigen.

3. Datenschutz und Sicherheit

Mit den neuen Datenschutzgesetzen und steigenden Cyber-Bedrohungen ist die sichere Speicherung und Verarbeitung von Nutzerdaten entscheidend. Verschlüsselte Datenübertragungen, Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsupdates sind ein Muss.

4. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nachhaltigkeit wird ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Apps, die ressourcenschonend programmiert sind und weniger Energie verbrauchen, treffen den Nerv der Zeit. Eine effiziente Programmierung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verbessert auch die Performance.

5. Immersive Technologien

Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) erobern immer mehr Branchen. Besonders im E-Commerce, der Bildung und der Unterhaltung wird der Einsatz immersiver Technologien zum Gamechanger. Die Herausforderung besteht darin, diese Technologien in die App zu integrieren, ohne die Nutzer zu überfordern.


Was kostet es, eine App entwickeln zu lassen? Eine detaillierte Übersicht

Man kann sehr viel Geld verbrennen bei der App Entwicklung
Die Kosten für die Entwicklung einer App im Jahr 2025 können stark variieren, da sie von mehreren Faktoren abhängen. Wenn Sie eine App entwickeln lassen möchten, sollten Sie die wichtigsten Kostenfaktoren kennen, um Ihr Budget realistisch planen zu können. Hier ist eine detaillierte Übersicht:

1. Grundlegende Kostenfaktoren

a) Komplexität der App

Der Funktionsumfang Ihrer App ist einer der größten Kostentreiber:

  • Einfache Apps (z. B. Taschenrechner oder To-do-Listen): 3.000 bis 15.000 Euro
    • Wenige Funktionen
    • Geringe Design-Anforderungen
  • Mittelkomplexe Apps (z. B. E-Commerce-Apps, Buchungsplattformen): 15.000 bis 70.000 Euro
    • Nutzerregistrierung, Zahlungsintegration, Admin-Dashboard
  • Komplexe Apps (z. B. soziale Netzwerke, KI-gestützte Plattformen, AR/VR-Apps): 70.000 bis 250.000 Euro oder mehr
    • Echtzeit-Datenverarbeitung, KI-Funktionen, plattformübergreifende Nutzung

b) Plattformen

Die Zielplattform hat ebenfalls großen Einfluss auf die Kosten:

  • Nur iOS oder Android: Entwicklung ist günstiger, da nur eine Plattform berücksichtigt wird.
  • Cross-Plattform-Apps: Teurer, da die App auf mehreren Betriebssystemen (z. B. iOS, Android, Web) funktionieren muss. Hier kommen Frameworks wie Flutter oder React Native zum Einsatz. Mehrere Plattformen erhöhen die Kosten um 20-40 %.

c) Design und User Experience (UX)

Ein herausragendes Design ist entscheidend für den Erfolg Ihrer App:

  • Standard-Design: Zwischen 2.000 und 5.000 Euro
  • Individuelles, hochwertiges Design: Zwischen 4.000 und 10.000 Euro

d) Backend-Entwicklung

Apps mit Datenbanken, Nutzerverwaltung oder Server-Kommunikation benötigen ein robustes Backend:

  • Kosten für das Backend: 5.000 bis 50.000 Euro, abhängig von der Komplexität.

e) API-Integration

Die Integration externer Schnittstellen (APIs) für Zahlungsabwicklung, Karten oder Social Media kostet zusätzlich:

  • Pro API: 700 bis 10.000 Euro

2. Laufende Kosten

Die Entwicklung ist nur der Anfang. Nach dem Launch entstehen laufende Kosten für Betrieb und Pflege:

  • Hosting und Server: Ab 15 Euro/Monat für einfache Apps, bis zu 1.000 Euro/Monat für datenintensive Anwendungen.
  • Updates und Bugfixes: Planen Sie mindestens 2–10 % des Entwicklungsbudgets pro Jahr für regelmäßige Updates ein.
  • Marketing und Promotion: Um Ihre App erfolgreich zu vermarkten, sollten Sie ein Budget von 200% der Entwicklungskosten einplanen, abhängig von Ihrer Zielgruppe.

3. Kostenbeispiele für verschiedene Szenarien

App-Typ Beispiele Kostenbereich
Einfache App Timer-App, Notiz-App 2.000 – 15.000 Euro
E-Commerce-App Online-Shop, Buchungsplattform 5.000 – 50.000 Euro
Social-Media-App Messenger, Community-Plattform 30.000 – 150.000 Euro
KI-gestützte App Chatbots, Empfehlungsplattformen 5.000 – 80.000 Euro
AR-/VR-App Immersive Spiele, virtuelle Showrooms 80.000 – 200.000 Euro

4. Wie Sie Kosten optimieren können

  • MVP-Ansatz (Minimum Viable Product) oder Proof of concept: Beginnen Sie mit einer Basisversion Ihrer App und erweitern Sie diese schrittweise. So sparen Sie anfänglich Kosten und testen Ihre Idee am Markt.
  • Outsourcing vs. lokale Entwickler: Entwickler aus Ländern mit niedrigeren Stundensätzen (z. B. Osteuropa, Asien) können die Kosten reduzieren. Allerdings sollten Sie auf die Qualität achten.
    • Lokale Entwickler: 80 – 200 €/Stunde
    • Outsourcing: 30 – 80 €/Stunde
  • Cross-Plattform-Frameworks: Tools wie Flutter oder React Native reduzieren Entwicklungszeit und Kosten, da Sie nur eine Codebasis für mehrere Plattformen benötigen.

5. Einflussfaktoren auf die Kosten der App-Entwicklung

Die Kosten für die App-Entwicklung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Umfang der App: Eine einfach gehaltene App ist günstiger als eine komplexe Anwendung.
  • Plattformen: Eine App für Android und iOS kostet mehr als eine für nur eine Plattform.
  • Design der App: Aufwendige Designs und Animationen erhöhen die Kosten der App-Programmierung.
  • Laufende Kosten: Planen Sie Kosten für Wartung, Hosting und Weiterentwicklung ein.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, so haben wir hier einen ausführlichen Artikel:  App Entwicklung Kosten


Leitfaden: Schritt für Schritt zur erfolgreichen App-Entwicklung

Schritt für Schritt die eigene App entwickeln lassen
Wenn Sie eine App entwickeln lassen möchten, ist ein strukturierter Ablauf der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihre App-Idee von der Konzeptionsphase bis zur Veröffentlichung der App im App Store von Apple oder im Google Play Store (Android) professionell realisieren können. Egal ob Sie eine Mobile App, eine Web App, eine Hybride App oder eine Native App benötigen – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die App-Entwicklung.

1. Die Idee hinter Ihrer App: Grundstein legen

Bevor Sie Ihre App programmieren lassen, sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Ihre App können soll.

  • Definieren Sie die Zielgruppe: Wer soll Ihre App nutzen? Welche Probleme löst sie?
  • Skizzieren Sie das Konzept: Ein App-Konzept mit einer Übersicht über die Funktionen hilft Entwicklern und Designern, Ihre Vision zu verstehen.
  • Marktanalyse: Schauen Sie sich ähnliche Apps an. Was macht Ihre App einzigartig?
  • Budgetplanung: Klären Sie, wie viel Sie in die Entwicklung Ihrer App investieren möchten, einschließlich der Kosten für die Entwicklung und laufenden Kosten.

Achtung: 2025 bieten wir kostenlose Ideenprüfungen an! Sie können sich aber auch, im Rahmen eines Workshops, von uns die Wirtschaftlichkeit uvm. berechnen lassen. 

2. Die passende App-Agentur finden

Um Ihre individuelle App professionell umzusetzen, benötigen Sie eine App Agentur mit Erfahrung. Eine professionelle App Agentur bietet folgende Vorteile:

  • Expertise in der App-Programmierung und im Design der App.
  • Unterstützung bei der Wahl der richtigen Technologie (z. B. Native App, Hybride App oder Web App).
  • Erfahrung mit der Veröffentlichung der App in den App Stores.
  • Transparenz bei der Kalkulation der App Entwicklungskosten.

3. Die Planungsphase: Grundlage für eine erfolgreiche App

Die Planungsphase ist entscheidend für die Qualität und den Erfolg Ihrer App:

  • Erstellung eines Wireframes und eines Lastenhefts: Zeichnen sie grob die Screens und beschreiben Sie den Umfang der App sowie alle Funktionen im Detail.
  • Design der App: Arbeiten Sie mit Designern (oder der Agentur) zusammen, um das User Interface (UI) und die User Experience (UX) zu gestalten. Eine ansprechende und intuitive Gestaltung ist entscheidend, damit die App erfolgreich wird.
  • Technologie-Entscheidung: Soll die App auf Android, iOS oder beiden Plattformen laufen? Möchten Sie eine Web App oder eine Native App?

4. Die Programmierung der App: Umsetzung Ihrer Idee

Die Programmierung einer App ist der technisch anspruchsvollste Teil. Hierbei arbeiten App Entwickler an der Umsetzung des Konzepts:

  • Frontend-Entwicklung: Erstellung der Benutzeroberfläche (UI).
  • Backend-Entwicklung: Implementierung der Datenbanken und der Logik, die im Hintergrund läuft.
  • API-Integration: Anbindung an externe Dienste wie Zahlungsabwicklung, Karten oder Social Media.
  • Plattform-Kompatibilität: Sicherstellen, dass die App auf Android, iOS und im Apple App Store funktioniert.

5. Testen der App: Fehlerfreie Umsetzung

Bevor die App auf den Markt kommt, muss sie gründlich getestet werden:

  • Funktionalität: Läuft die App wie geplant?
  • Performance: Wie schnell ist die App? Gibt es Verzögerungen?
  • Kompatibilität: Funktioniert die App auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen?
  • Sicherheit: Schutz vor Datenlecks und Hackerangriffen.

Eine funktionierende App entsteht durch rigorose Tests und Korrekturen.

6. Veröffentlichung und Vermarktung der App

Nach der Testphase wird die App in den App Stores veröffentlicht:

  • Einreichung: Beachten Sie die Richtlinien der Plattformen wie den App Store von Apple oder den Google Play Store.
  • Optimierung: Stellen Sie sicher, dass die App Stores die App gut auffindbar machen, z. B. durch eine prägnante Beschreibung und Screenshots.
  • Marketing-Strategie: Nutzen Sie Online-Kampagnen und soziale Medien, um die App bekannt zu machen.

7. Laufende Betreuung und Wartung

Nach der Veröffentlichung ist die Arbeit noch nicht vorbei:

  • Updates: Um die App laufend zu verbessern, sind regelmäßige Updates erforderlich.
  • Kosten für Wartung: Planen Sie laufende Kosten für Updates, Fehlerbehebungen und Sicherheitsmaßnahmen ein.
  • Erweiterungen: Passen Sie die App an neue Anforderungen an, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

App entwickeln mit ChatGPT: Warum es oft komplizierter ist, als gedacht

Apps mit ChatGPT programmieren
Im Jahr 2025 nutzen immer mehr Menschen KI-Tools wie ChatGPT, um Aufgaben selbst zu erledigen – darunter auch die Entwicklung von Apps. Die Idee klingt verlockend: Statt ein teures Entwicklerteam zu engagieren, können Sie die KI bitten, Code zu schreiben, Funktionen zu erklären und sogar Designs vorzuschlagen. Doch in der Praxis ist es selten so einfach, wie es scheint. Viele Menschen verlieren wertvolle Zeit und Ressourcen, weil sie die Herausforderungen unterschätzen.

Warum ChatGPT bei der App-Entwicklung oft an Grenzen stößt

1. Begrenztes technisches Wissen

ChatGPT kann Code generieren, aber es erfordert grundlegendes bis fortgeschrittenes Programmierwissen, um den generierten Code zu verstehen, anzupassen und fehlerfrei umzusetzen. Wenn Sie kein Entwickler sind, stoßen Sie schnell auf Probleme wie:

  • Syntaxfehler: Die KI produziert Code, der nicht immer direkt ausführbar ist.
  • Komplexe Logik: Ohne fundiertes Wissen über Algorithmen und Softwarearchitektur können Fehler oder Sicherheitslücken entstehen.
  • Plattformabhängigkeit: ChatGPT liefert oft generische Lösungen, die nicht immer optimal auf spezifische Plattformen wie iOS, Android oder Web zugeschnitten sind.

2. Fehlende Gesamtkonzeption

Eine App ist mehr als nur Code. Sie erfordert:

  • Benutzerzentriertes Design (UX/UI): ChatGPT kann zwar grobe Design-Ideen generieren, versteht jedoch keine tiefgehenden Designprinzipien.
  • Projektmanagement: Das Planen und Koordinieren der einzelnen Entwicklungsphasen kann die KI nicht übernehmen.
  • Sicherheit und Skalierbarkeit: Sicherheitsstandards wie Datenverschlüsselung, API-Schutz und Lasttests sind Bereiche, in denen ChatGPT nur begrenzt helfen kann.

3. Zeitverlust durch Trial-and-Error

Viele Menschen unterschätzen den Zeitaufwand, der nötig ist, um mit ChatGPT eine funktionierende App zu erstellen. Typische Herausforderungen:

  • Unklare Anweisungen an die KI: Wenn die Eingabe ungenau ist, liefert ChatGPT nicht die gewünschten Ergebnisse.
  • Debugging: Fehler im Code zu identifizieren und zu beheben kann für Laien extrem zeitaufwendig sein.
  • Integration von Funktionen: Die nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten wie Datenbanken, APIs und Frontend-Designs bleibt eine große Hürde.

Wann es sinnvoller ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen

1. Kosten-Nutzen-Verhältnis

Was zunächst als günstige Alternative erscheint, kann schnell teuer werden. Fehlerhafte oder unvollständige Apps führen zu:

  • Verlust von Zeit: Wochen oder Monate für etwas, das ein Profi in Tagen erledigt.
  • Verlust von Qualität: Eine schlechte App wirkt unprofessionell und schadet Ihrer Marke.
  • Zusätzliche Kosten: Am Ende müssen Sie trotzdem einen Entwickler beauftragen, um die Fehler zu beheben.

2. Expertenwissen

Professionelle Entwickler bringen nicht nur technisches Know-how mit, sondern haben auch Erfahrung in:

  • Marktanalyse: Welche Funktionen und Designs kommen bei Ihrer Zielgruppe an?
  • Strategische Planung: Wie kann die App nachhaltig weiterentwickelt werden?
  • Optimierung: Performance, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit auf höchstem Niveau.

3. Fokus auf Ihr Kerngeschäft

Statt wertvolle Zeit in die App-Entwicklung zu investieren, können Sie sich auf Ihr Unternehmen und Ihre Stärken konzentrieren, während Experten die technische Umsetzung übernehmen.

Wie Sie ChatGPT sinnvoll nutzen können

Das bedeutet nicht, dass ChatGPT in der App-Entwicklung nutzlos ist. Es kann Sie unterstützen bei:

  • Prototyping: Generieren von einfachen Konzepten oder Grundfunktionen.
  • Code-Dokumentation: Erklärungen zu einzelnen Code-Abschnitten oder Funktionen.
  • Ideenfindung: Vorschläge für Features oder UX-Elemente.

Die Kombination aus einer professionellen Agentur und der Unterstützung durch KI-Tools kann eine effiziente Lösung sein. ChatGPT dient dabei als Ergänzung, nicht als Ersatz.


FAQ – Ihre Fragen zur App-Entwicklung bei DeineSeite
Fragen und Antworten zum Thema App entwickeln lassen

1. Warum ist eine App-Agentur wie "DeineSeite zum Erfolg" besser als ein Freelancer?

Eine App-Agentur wie DeineSeite bietet Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche App-Entwicklung benötigen – von der ersten Idee bis zur finalen Veröffentlichung. Wir haben ein Netzwerk aus, Rechtsanwälten, Förderberatern, Investoren uvm. Während ein Freelancer oft nur die Programmierung einer App übernimmt, bieten wir ein komplettes App-Projekt inklusive Konzeption, App-Design und Support. Bei uns arbeiten Designer, Entwickler und Strategen Hand in Hand, um Ihre eigene App professionell umzusetzen.


2. Wie viel kostet es, bei Euch eine App programmieren zu lassen?

Bringen Sie uns den Kostenvoranschlag von der Konkurrenz und wir machen Ihre App sicher günstiger! Die Kosten einer App hängen stark von Ihren Wünschen und Anforderungen ab. Eine einfache Mobile App machen wir bereits ab 5.000 Euro. Wir erstellen für jede individuelle App eine transparente Kalkulation, damit Sie genau wissen, welche Kosten für die App auf Sie zukommen.


3. Was muss ich vorbereiten, bevor ich meine App bei Euch entwickeln lasse?

Keine Sorge, Sie brauchen kein fertiges Konzept! Es genügt, wenn Sie eine grobe Vorstellung davon haben, was Ihre eigene App können soll. Wir helfen Ihnen bei der Feinausarbeitung, besprechen Ihre Idee und erstellen gemeinsam ein App-Projekt, das zu Ihren Zielen passt.


4. Übernehmt Ihr auch das Design für meine App?

Natürlich! Unser erfahrenes Design-Team sorgt dafür, dass Ihre Mobile App sowohl optisch überzeugt als auch einfach zu bedienen ist. Wir entwickeln ein individuelles App-Design, das perfekt auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist – denn ein gelungenes Design ist entscheidend für den Erfolg jeder App.


5. Kann ich nach der Fertigstellung meiner App weiter auf Eure Unterstützung zählen?

Auf jeden Fall! Unsere älteste Kundin betreuen wir bereits seit 23 Jahren. Wir sind bemüht, dass Sie erfolgreich sind, denn nur dann können wir auch Sie so lange begleiten. Nach der App-Entwicklung lassen wir Sie also nicht allein. Wir kümmern uns um Updates, Wartung und den Ausbau Ihrer App, damit sie immer auf dem neuesten Stand bleibt. Egal ob neue Funktionen, Anpassungen für iOS oder Android oder Fehlerbehebungen – wir sind langfristig für Sie da.


6. Wie sorgt Ihr dafür, dass die Apps zuverlässig sind?

Wir legen großen Wert auf Qualität. Jede App wird vor dem Launch umfangreich getestet, um sicherzustellen, dass sie stabil läuft. Unser Team aus erfahrenen App-Entwicklern setzt modernste Technologien ein, damit Ihre Mobile App zuverlässig und leistungsstark funktioniert.


7. Wie lange dauert es, bis meine App fertig ist?

Das hängt ganz von Ihrer individuellen App ab. Kleinere Projekte können wir oft innerhalb von 2 Monaten abschließen, während umfangreichere App-Projekte mit komplexen Anforderungen ca. 5-6 Monate benötigen. In jedem Fall halten wir Sie während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden und schicken Ihnen wöchentlich Testversionen zu.


8. Entwickelt Ihr lieber native, cross oder hybride Apps?

Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an! Wenn Sie maximale Leistung und Funktionalität wünschen, empfehlen wir eine native App für iOS oder Android (bzw. Cross mit Flutter oder React Native).


9. Macht Ihr auch Marketing für meine App?

Ja, auf Wunsch übernehmen wir auch das Marketing für Ihre Mobile App. Von der Optimierung in den App-Stores bis hin zu gezielten Werbekampagnen – wir helfen Ihnen, Ihre App erfolgreich auf den Markt zu bringen.


10. Warum sollte ich meine App bei Euch entwickeln lassen?

Wir bieten Ihnen weit mehr als nur die Programmierung einer App. Bei DeineSeite erhalten Sie ein Team welches hinter ihrer Idee steht! Wir arbeiten mit Leidenschaft an Ihrem Erfolg und stehen Ihnen von der ersten Idee bis zur langfristigen Betreuung zur Seite.

 

Unsere Leistungen im Überblick
Wir erledigen alles, angefangen bei der Ideenprüfung, über die Programmierung und Marketing

  • Ideenprüfung und Geheimhaltung: Wir evaluieren Ihre App-Idee auf Machbarkeit und Marktpotenzial. Dabei garantieren wir durch strenge Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) den Schutz Ihrer Idee.

  • Design und Programmierung: Unser erfahrenes Team aus UX/UI-Designern und Entwicklern erstellt benutzerfreundliche und ansprechende Designs und setzt diese technisch für alle gängigen Plattformen um.

  • Förderungen und Investoren: Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung und Beantragung von Fördermitteln und bringen Sie mit potenziellen Investoren in Kontakt, um die Finanzierung Ihres Projekts sicherzustellen.

  • Marketing und Vertrieb: Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Marketingstrategien, um Ihre App erfolgreich am Markt zu positionieren und die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.

  • Rechtsberatung: Durch unser Netzwerk an spezialisierten Rechtsanwälten gewährleisten wir, dass Ihre App alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und Sie umfassend beraten werden.

Unsere Auszeichnungen

Unsere Expertise und unser Engagement wurden mehrfach anerkannt:

  • Constantinus Award: 2022 wurden wir mit dem ersten Platz in der Kategorie IT ausgezeichnet – der höchsten Anerkennung in unserer Branche.

  • Aktivster Unternehmer Niederösterreichs: Im Jahr 2018 und 2023 erhielten wir diese beliebte Auszeichnung.

  • Nominierung für den Goldenen Hahn: 2022 und 2023 wurden wir in der Kategorie Digital für diesen renommierten Preis nominiert.

  • weitere Auszeichnungen finde sie hier

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

Mit über 12 Jahren Erfahrung in der App-Entwicklung, 25 Jahren Web Erfahrung und mehr als 750 erfolgreich durchgeführten Projekten sind wir Ihr verlässlicher Partner. Unser Team aus talentierten Grafikdesignern, kompetenten Programmierern, geschickten Textern und erfahrenen Werbefachleuten arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Vision in die Realität umzusetzen.


Vertrauen Sie auf DeineSeite – Ihre Full-Service-Agentur für App-Entwicklung, die Ihre Ideen mit Leidenschaft und Professionalität verwirklicht. Sie erreichen uns unter +436602587357 oder per Mail unter app@deineseite.at

 

Fazit: Der Weg zur eigenen App

Die Entwicklung einer App erfordert sorgfältige Planung, technisches Know-how und die Zusammenarbeit mit einer professionellen App-Agentur. Durch die richtige Strategie, ein starkes Team von App Entwicklern und einen klaren Fokus auf die Kosten der App Entwicklung können Sie sicherstellen, dass Ihre eigene App nicht nur funktioniert, sondern auch erfolgreich wird.

Wenn Sie Ihre App entwickeln lassen möchten, stehen wir von DeineSeite bereit, um Ihre Vision zu realisieren – von der Idee bis zur Veröffentlichung. Unsere mehrfach ausgezeichnete App Agentur bietet Ihnen individuelle Lösungen und begleitet Sie laufend auf dem Weg zu einer einzigartigen, funktionierenden App. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenloses Erstgespräch!

Bekannt aus

Bitte bewerten Sie unsere Seite
App entwickeln lassen 2025
Durchschnittsbewertung: 5.00 - von 1 Besuchern
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie alle Funktionen unserer Seite nutzen wollen, klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung ok